Luminar Neo Bewertungen – Was sagen Experten?
Luminar Neo Test: Zahlreiche Fotografie-Magazine und Technikseiten haben Luminar Neo unter die Lupe genommen. Fachtests loben vor allem die innovativen KI-Funktionen und die einfache Bedienung, weisen aber auch auf Grenzen hin. Hier eine Zusammenfassung einiger wichtiger Testberichte inklusive Zitate und Fazits.
digitalkamera.de (Luminar Neo Test 2024, Herbstupdate)
Dieses renommierte deutsche Fotoportal hat besonders die neuesten Funktionen unter die Lupe genommen. Im Testbericht zum Herbstupdate 2024 lobt der Redakteur die „gelungene Suche nach Bildinhalt“, also die neue Möglichkeit, Fotos per Text bzw. Objekt zu finden (ähnlich einer KI-Bilderkennung) – diese habe „erstaunlich gut“ funktioniert. Auch die neuen Kreativfunktionen wie Farbmaskierung und Farbübertragung werden als sehr einfach und effektiv beschrieben. Zitat: „Die Neuerungen des Herbstupdates 2024 von Luminar Neo haben uns gefallen, besonders die Suchfunktionen über den Bildinhalt waren erstaunlich gut.“ Selbst der Wasseroptimierer – ein etwas nischiges Tool – fand Anklang, auch wenn er natürlich nur für bestimmte Motive relevant ist. Kritik übt digitalkamera.de allerdings an der Preis- und Versionspolitik. Die vielen Abo-Optionen, Lifetime-Lizenzen und „Season Passes“ empfindet man als „verwirrend“ für den Nutzer. Im Fazit wird also einerseits die technische Seite gelobt, andererseits gewünscht, dass Skylum die Lizenzmodelle übersichtlicher gestaltet. In der Kurzbewertung listet digitalkamera.de Pro und Contra klar auf:
- Plus: „Gelungene Suche nach Bildinhalt“, „Farbmaskierungs-Option“, „Farbanpassung sehr einfach“.
- Minus: „Filterfunktion nicht mit inhaltsbasierter Suche kombinierbar“, „Lifetime-Version nur bis 2026 mit allen Funktionen“.
Hier sieht man, dass selbst Fachredakteure die kreativen Möglichkeiten und die Benutzerfreundlichkeit von Luminar Neo hervorheben, während die Einschränkungen der Lifetime-Lizenz (Updates nur zeitlich begrenzt) kritisch gesehen werden.
Luminar Neo Test COMPUTER BILD (Test 2022)
Das Magazin betont, Luminar Neo sehe „ganz anders aus als Photoshop: viele Automatiken mit künstlicher Intelligenz statt Riesen-Menüs“. Im Test wurde die Software als leistungsstark und einfach zu bedienen beschrieben. Computer Bild hebt hervor, dass Luminar Fotografen „eine Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen zur Verbesserung ihrer Fotos“ bietet, und lobt die intuitive, übersichtliche Benutzeroberfläche. Besonders positiv fiel die Möglichkeit auf, viele automatische Korrekturen mit nur einem Klick durchzuführen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde ebenfalls als angemessen bewertet – man erhält viel Bildbearbeitung fürs Geld. Erwähnt wurde zudem die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie, die Käufern Sicherheit gibt. Das Gesamtfazit laut COMPUTER BILD: Luminar Neo ist eine gute Wahl für Fotografen aller Erfahrungsstufen, die ihre Fotos schnell und einfach verbessern möchten. In der Wertung erhielt Luminar Neo eine positive Empfehlung als leistungsstarke, einfach zu bedienende Fotobearbeitungssoftware.
Spiegel (Online-Redaktion, 2022)
Auch Der Spiegel testete, ob Luminar Neo Lightroom ersetzen kann. Deren Fazit: Luminar Neo sei „eine leistungsstarke Fotosoftware mit einer Reihe intelligenter Werkzeuge“, die durchaus „eine ernstzunehmende Alternative zu Adobe Lightroom“ darstellt. Gelobt wurden die beeindruckend schnellen Ergebnisse – „Mit Luminar Neo lassen sich beeindruckende Fotos schnell und einfach bearbeiten“. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die vielen KI-basierten Funktionen für Farben, Belichtung und Schärfe werden positiv erwähnt.
Besonders die Geschwindigkeit der Software fällt auf: „sehr schnell und flüssig, was die Bearbeitung großer Mengen von Fotos erleichtert“. Im Vergleich zu Lightroom stellt Spiegel aber fest, dass Luminar „noch nicht ganz so leistungsfähig“ ist. Einige fortgeschrittene Funktionen fehlen, und die Integration in andere Programme (Photoshop etc.) ist (Stand 2022) „noch nicht so gut wie bei Lightroom“. Insgesamt wird Luminar Neo jedoch als starke Alternative für Fotografen empfohlen, „die eine leistungsstarke und einfach zu bedienende Fotosoftware suchen“ . Lightroom vollständig ersetzen könne sie zwar (noch) nicht, aber für viele Anwendungen sei sie auf Augenhöhe.
Luminar Neo Test auf robert-leitinger.com (Stand: März 2025)
Robert Leitinger hebt in seinem ausführlichen Testbericht besonders die starken KI-Funktionen von Luminar Neo hervor und bezeichnet sie als klaren Vorteil gegenüber Adobe Lightroom. Besonders beeindruckend findet er die neuen generativen KI-Tools wie GenErase (generatives Löschen), GenSwap (Austauschen) und GenExpand (Erweitern). Diese Tools ermöglichen es, störende Objekte zu entfernen, Bildteile auszutauschen oder die Szene intelligent zu erweitern, ähnlich wie bei Adobe Photoshop Generative Fill.
Die Sky AI, die automatische Porträtbearbeitung, inklusive Haut- und Augenoptimierung, sowie die neuen Tools wie der Wasser-Optimierer AI und der Dämmerungsverbesserer AI werden ebenfalls als Highlights genannt. Laut Leitinger gelingt es Luminar Neo, mit minimalem Zeitaufwand und ohne komplizierte Maskierungen sehr überzeugende Ergebnisse zu erzielen, was sowohl für Anfänger als auch für Profis gleichermaßen attraktiv ist.
Besonders positiv bewertet er, dass die Bearbeitung Spaß macht und extrem intuitiv ist. Luminar Neo liefert ihm zufolge in wenigen Minuten Ergebnisse, die sonst deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen würden. Auch die Möglichkeit, zwischen Abo-Modell und einer Lifetime-Lizenz zu wählen, wird als Vorteil gegenüber dem reinen Adobe-Abo-Modell gesehen.
Kritik übt er kaum, verweist aber darauf, dass sich Nutzer über die Unterschiede zwischen den Lizenzmodellen bewusst sein sollten, da es je nach Version kleine Unterschiede im Funktionsumfang geben kann.
Sein Fazit ist sehr klar: Luminar Neo ist eine leistungsstarke Lightroom-Alternative, die vor allem mit ihren KI-Funktionen und der einfachen Bedienung punktet. Für Robert Leitinger ist es eine der besten Entscheidungen für Fotografen, die schnell, effizient und kreativ arbeiten wollen.
22places.de (Stand: August 2024):
Die Autoren von 22places zeigen sich in ihrem Testbericht über Luminar Neo sehr positiv überrascht. Sie beschreiben Luminar Neo als beste Wahl, wenn Du mit wenigen Klicks viel aus Deinen Fotos herausholen möchtest. Besonders die KI-Funktionen wie automatische Porträtretusche, der schnelle Austausch des Himmels und die unkomplizierte Bildverbesserung sorgen für Begeisterung.
Der Test betont, dass Luminar Neo im Vergleich zu früheren Versionen nun sehr schnell und effizient arbeitet. Frühere Kritikpunkte zur Performance gehören damit der Vergangenheit an. Auch die Bedienung loben die Autoren . Die Software ist übersichtlich aufgebaut, die Navigation durch Katalog, Presets und Bearbeitungsfunktionen ist einfach und intuitiv.
Die Möglichkeit, eigene Presets zu speichern und den eigenen Stil schnell auf mehrere Fotos anzuwenden, wird als weiteres großes Plus hervorgehoben. Gerade für Fotografen, die einen effizienten Workflow suchen, ist Luminar Neo daher eine ernsthafte Alternative zu Adobe Lightroom.
Sie empfehlen außerdem, Luminar Neo unbedingt zu testen – nicht zuletzt, weil es regelmäßig attraktive Rabatte gibt.
Luminar Neo internationale Reviews
Auch internationale Magazine sind des Lobes voll. Zum Beispiel urteilt PCMag (USA), Luminar Neo biete „novel AI photo editing tools and a vast selection of effects and adjustments, all in a clear and pleasing interface.“ Shutterbug.com lobt, es sei „eine sehr leicht zu nutzende, KI-gestützte Bildbearbeitung mit einer Fülle an Tools“.
Photography Life schreibt 2023: „Luminar Neo is gradually becoming a confident editor that is a welcome alternative to programs like Adobe Lightroom or Capture One.“ – also ein ernst zu nehmender Kandidat zu den Platzhirschen. Kritikpunkte im internationalen Vergleich ähneln den deutschen. Einige vermissen noch ausgefeiltere Bibliotheksverwaltung und absolute Profi-Features, manche stören sich an der Abo-Politik. Aber unterm Strich erhält Luminar Neo in fast allen Tests sehr gute Bewertungen (oft 4 von 5 Sternen oder Note „Gut/Sehr gut“).
Luminar Neo Tests der Fachmagazine
Kein anderes Bildbearbeitungsprogramm nutzt derzeit KI so konsequent wie Luminar Neo. Profis sparen durch die Automatiken merklich Zeit, Einsteiger erzielen Ergebnisse, die sonst zu kompliziert wären. Die klassischen Funktionen deckt Luminar ebenfalls gut ab – nur in Einzelfällen wünschte man sich noch mehr (Belichtungsautomatiken, noch effektivere Rauschreduzierung ohne Zusatzkauf). Besonders gelobt werden die Maskierungsfunktion mit KI, die Porträtretusche-Werkzeuge und die Möglichkeit, Luminar als Plugin in Lightroom zu nutzen. Kritik gibt es an der Auslagerung mancher Funktionen in kostenpflichtige Erweiterungen und einer etwas simplen Bildverwaltung. Insgesamt sind sich die Experten einig! Das Tool Luminar Neo ist ein mächtiges Werkzeug, das den Bearbeitungsprozess spürbar erleichtert. Sie bietet sowohl Anfängern als auch Profis viel.
Luminar Neo Kundenmeinungen

Luminar Neo Test: Nicht nur in Fachmagazinen, auch in der Community der Fotografen finden innige Diskussionenzu Luminar Neo statt. Echte Nutzer – ob Hobbyfotografen oder Profis – haben ihre Erfahrungen geteilt. Hier ein Überblick über häufiges Lob und Kritik in der Anwender-Community:
Luminar Neo positive Kundeneinungen
Einfache Bedienung & schnelle Resultate
Viele Anwender lieben, wie schnell und unkompliziert sie mit Luminar Neo zu einem tollen Ergebnis kommen. Ein Nutzer beschreibt es als „günstigere Alternative zu Lightroom“, bei der er nicht im Abo festhängt und trotzdem erstklassige Ergebnisse erzielt. Die Lernkurve sei flach – selbst wer wenig Erfahrung hat, kann dank der AI-Tools sofort loslegen und beeindruckende Bilder schaffen. Es wird häufig betont, dass komplizierte mehrstufige Aufgaben automatisiert ablaufen, was den Workflow deutlich beschleunigt.
Luminar Neo Test: KI-Funktionen als Gamechanger
Insbesondere die kreativen Möglichkeiten durch AI sorgen für Begeisterung. In Fotografie-Foren erzählen Leute, wie sie z. B. einen langweiligen Himmel ersetzt oder per Relight AI ein Gegenlicht-Foto „gerettet“ haben. Und das mit minimalem Aufwand. Ein Anwender berichtet, er nutze oft Lightroom für die Grundarbeit. Und gehe dann „nochmal in Luminar, um spezielle Highlights aufzuwerten“ – es sei ein „gutes Tool zur KI-Bildbearbeitung“. Diese Kombination aus traditionellem Workflow und KI-Boost kommt bei vielen gut an.
Portrait- und Spezialeffekte
Porträtfotografen schätzen, wie fix sie Hautretusche und Augenaufhellung erledigen, ohne Plugins wie Portraiture oder aufwändige Photoshop-Aktionen. Landschaftsfotografen freuen sich, dass sie endlich ohne Fachwissen solche Dinge wie Orton-Effekt, Nebel hinzufügen oder Sonne einfügen machen können. Die Spaßkomponente ist ebenfalls ein Punkt. Nutzer berichten, sie probieren dank Luminar viel mehr kreative Looks aus, weil es so einfach geht und Spaß macht, mit den Schiebereglern zu spielen.
Kein Abo-Zwang
Ein starkes Argument vieler Kunden: Man kann Luminar Neo einmalig kaufen (Lifetime-Lizenz) und ist nicht an ein Abonnement gebunden. Für viele, die Adobe’s Abo-Modell scheuen, ist das ein großer Pluspunkt. Sie erwähnen, dass Luminar Neo „nicht teuer“ ist für das, was es bietet, und dank häufiger Rabattaktionen sehr erschwinglich sein kann. Zudem lässt es sich auf mehreren Geräten installieren, was flexibel ist.
Luminar Neo kritische Nutzermeinungen
Performance und Geschwindigkeit
Einige Profis mit großen Bildmengen bemerken, dass Luminar Neo bei ihnen langsamer läuft als Lightroom. Auf Reddit und in Foren liest man etwa: „Die Synchronisierung der Bearbeitung scheint langsam zu sein, auch das Verschieben und Auswählen von Bildern wirkt langsam und unintuitiv.“. Besonders auf älteren Rechnern oder bei sehr hochauflösenden Kameras (50+ Megapixel) kann das Programm ins Stocken geraten. Nutzer mit neuen Macs (M1/M2) oder starken PCs berichten jedoch, dass es weitgehend flüssig läuft. Hier scheiden sich die Geister. Es hängt stark von der Hardware und vom Workflow ab (Einzelfoto vs. Katalog mit 10.000 Bildern). Skylum hat Performance-Patches geliefert, aber Lightroom hat in Sachen optimierte Massenbearbeitung einen Vorsprung, den einige vermissen.
Fehlende Funktionen (anfangs)
Frühkritiker warfen Luminar Neo vor, zum Start wie eine „Beta-Version“ zu wirken, weil grundlegende Dinge fehlten. In der Tat fehlten in Version 1.0 Funktionen wie Histogramm, Radial- und Verlaufsfilter, Rückgängig/Wiederholen (Undo/Redo), eigene Presets speichern, Klonen & Stempeln etc. – Features, die sogar der Vorgänger Luminar AI hatte. Diese Kritik war laut und gerechtfertigt. Die gute Nachricht: Skylum hat auf die Community gehört. Inzwischen (Stand Ende 2024/Anfang 2025) wurden fast alle dieser Punkte nachgereicht. Radial- und Verlaufsmaske gibt es, Undo/Redo wurde eingeführt, Presets können gespeichert und importiert werden, Klon-Stempel ist da, Histogramm glaube nach wie vor nicht in allen Modi sichtbar. Da hoffen einige noch drauf. Aber insgesamt hat sich Luminar deutlich vervollständigt, was viele ursprüngliche Kritiker besänftigt hat. Wichtig zu erwähnen: Diese Anfangsschwierigkeiten hat Skylum mit Updates angegangen, was zeigt, dass Kundenfeedback ernst genommen wird.
Stabilität und Bugs
Einige Nutzer berichten von gelegentlichen Abstürzen oder Hängern in Luminar Neo, v. a. bei sehr speicherhungrigen Aktionen (z. B. wenn mehrere generative AI-Funktionen hintereinander genutzt werden). Auch das Katalogsystem hatte anfangs ein paar Bugs (z. B. wurden Stichwörter nicht zuverlässig gespeichert). Allerdings sind solche Meldungen seltener geworden mit den neueren Versionen. Trotzdem gilt: Bei einem intensiven Profi-Einsatz sollte man regelmäßig speichern/exportieren, um keine Arbeit zu verlieren, bis man 100% Vertrauen in die Stabilität hat.
Lizenz- und Update-Politik
Ein Dauerbrenner in der Community ist die Verwirrung um die Preismodelle. Manche Kunden fühlten sich verärgert, als nach dem Kauf der Lifetime-Version plötzlich kostenpflichtige Extensions (Erweiterungen) angeboten wurden für Funktionen wie Noiseless, Supersharp, HDR etc.. Einige empfanden das als „Abzocke“, weil sie dachten, mit dem Kauf alles zu bekommen, und dann doch wieder extra zahlen sollten. Skylum hat darauf reagiert, indem sie später viele dieser Add-ons in ein Update inkludierten.
Dennoch bleibt ein Geschmäckle. Lifetime-Nutzer bekommen zwar alle Updates 2022–2025, aber ab 2026 soll es dann wohl ein bezahltes Upgrade oder eine neue Version geben. Das spaltet die Community: Die einen sagen, „ist doch normal, neue Version = neues Geld, bei Capture One & Co. auch so“. Die anderen hätten sich ein wirklich „lebenslanges“ Komplettpaket gewünscht. Insgesamt äußern viele, dass die Kommunikation seitens Skylum besser sein könnte, damit jeder versteht, was er kauft (Abo vs Lifetime vs Extensions vs Pass). Positiv ist hierbei aber, dass es häufig Rabattaktionen (Luminar Rabattcode) gibt. Und dass Bestandskunden oft Vergünstigungen für Upgrades erhalten, was die Kosten relativiert.
Trotz mancher Kritik überwiegt in vielen Foren und Bewertungsportalen die Zufriedenheit. Auf OMR Reviews z. B. erzielt Luminar Neo 4 von 5 Sternen im Schnitt, wobei Kommentare wie „Bildbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz – auch gut in Kombination mit Lightroom und Photoshop“ und „Gutes Tool zur KI-Bildbearbeitung“ dominieren. Viele Nutzer betonen, dass Luminar Neo regelmäßig verbessert wird und schon innerhalb eines Jahres einen großen Sprung gemacht hat. Wer heute (2025) Luminar Neo nutzt, hat ein viel runderes Produkt als die Early Adopter von Anfang 2022. Es zahlt sich also aus, Updates zu machen und der Software etwas Zeit zu geben, zu reifen. Inzwischen ist sie stabil und funktionsreich.
Zusammengefasst der Kundenmeinungen
Kunden lieben Luminar Neo für die kreative Freiheit und Geschwindigkeit, die es bietet. Die meisten negativen Erfahrungen stammen aus der Anfangszeit oder von Missverständnissen bezüglich der Lizenzen. Wer einen schnellen, KI-gestützten Workflow schätzt und die Stärken von Luminar gezielt einsetzt, wird sehr zufrieden sein. Wer hingegen extrem auf Spezialfunktionen angewiesen ist oder Hunderttausende Bilder verwalten muss, merkt, dass Luminar (noch) nicht alles kann, was z. B. Lightroom bietet. Unterm Strich aber hat Luminar Neo eine treue Fangemeinde gewonnen, die die Software als frischen Wind in der Bildbearbeitung sieht. Und dieser Wind hat zweifelsohne die Branche belebt.