Ghibli Bilder erstellen

Ghibli Bilder mit ChatGPT

Ghibli Bilder mit ChatGPT erstellen

ChatGPTs neue Bildfunktion

Seit Kurzem hat ChatGPT eine neue Funktion zur Generierung von Bildern direkt in der Oberfläche. Besonders Bilder im Stil von Studio Ghibli haben einen wahren Hype ausgelöst. Über soziale Netzwerke teilen Nutzer eifrig Ghibli-ähnliche Szenen! Von berühmten Filmszenen (“Der Herr der Ringe” oder “Star Wars”) bis hin zu Internet-Memes – alles erscheint plötzlich in diesem ikonischen Anime-Look.

Mit KI Bilder erstellen: Doch nicht nur Ghibli-Fanbilder sind möglich. In diesem Artikel lernst du, wie du mit ChatGPTs Bildfunktion verschiedene visuelle Stile umsetzen kannst. Wir fokussieren uns dabei auf den beliebten Ghibli-Stil und erweitern den Horizont zu weiteren Styles: Die Simpsons, Rick & Morty, moderner MAPPA-Anime-Stil und Pixar.

ChatGPT Ghibli Bilder: Magie und Detailverliebtheit

Studio Ghibli, das legendäre japanische Animationsstudio von Hayao Miyazaki, steht für einen ganz besonderen visuellen Zauber. Ghibli-Bilder zeichnen sich durch handgezeichnete Charaktere, weiche Pastellfarben oder gedämpfte Töne, verspielte Details und eine allgegenwärtige Atmosphäre von Magie oder Staunen aus. Typisch sind liebevoll gestaltete Hintergründe – oft Natur- oder Fantasielandschaften – und Figuren mit großen, ausdrucksvollen Augen, die Emotionen intensiv transportieren. Die Szenen strahlen meist Wärme, Gemütlichkeit und einen Hauch Melancholie aus, als würde eine leichte Brise durch eine verträumte Welt wehen.

Um diesen Stil in einem Prompt zu beschreiben, kannst du bestimmte Schlüsselwörter und Phrasen nutzen. So beispielsweise “Erstelle ein detailliertes Anime-Bild im Studio-Ghibli-Stil”. Die Ergebnisse werden besser, wenn die Merkmale des Stils auch beschrieben werden. Beispiele: handgezeichnete Anime-Illustration mit weichen, malerischen Farben im Studio-Ghibli-Stil usw. So weiß ChatGPT, wie das Ergebnis aussehen soll.

Ein weiterer Tipp: Ghibli-Filme verbinden oft Alltägliches mit Fantastischem. In Prompts kann man also ruhig Realistisches (z.B. ein Junge kocht in der Küche) mit Fantastischem kombinieren (z.B. winzige Geister helfen ihm), um diese Mischung einzufangen.

Ghibli Bilder erstellen – Prompt-Beispiele

Beispiel-Prompt für Ghibli Bilder: Eine handgezeichnete Anime-Szene Bild im Studio-Ghibli-Stil: Ein kleines Mädchen mit wehenden Haaren läuft durch einen verwunschenen Wald bei Sonnenuntergang. Überall um sie herum tanzen leuchtende Waldgeister in der Luft. Weiche Aquarellfarben, detailreiche Hintergründe und magische Atmosphäre.

Eigene Fotos in Ghibli Bilder umwandeln

Eine faszinierende Möglichkeit, die ChatGPTs Bildgenerierungsfunktion bietet, ist die Transformation eigener Fotos in Illustrationen, die an den Stil von Studio Ghibli erinnern. Dieser Prozess ermöglicht es, persönliche Bilder mit der charakteristischen Ästhetik von Ghibli zu versehen.​

Fotos in Ghibli-Bilder umwandeln

Ghibli-Bilder Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Zugang zur kostenpflichtigen Version von ChatGPT ist zwingend notwendig: Die Bildgenerierungsfunktion steht derzeit nur Nutzern der kostenpflichtigen Version (ChatGPT Plus) zur Verfügung.
  2. Foto hochladen: In der ChatGPT-Oberfläche kannst du über das „+“-Symbol oder ein entsprechendes Anhang-Icon ein Foto hochladen, welches du bearbeiten möchtest.
  3. Prompt formulieren: Gib eine klare Anweisung, wie dein Foto bearbeitet werden soll. Beispielsweise: „Verwandle dieses Foto in eine Anime-Illustration im Studio Ghibli Stil„.
  4. Ergebnis überprüfen: Nach kurzer Wartezeit wird ChatGPT das bearbeitete Bild präsentieren. Sollte das Ergebnis nicht deinen Vorstellungen entsprechen, kannst du den Prompt anpassen oder zusätzliche Details hinzufügen, um die Ausgabe zu verfeinern.

Bitte beachte, dass OpenAI bestimmte Filter implementiert hat, die die Erstellung von Bildern verhindern können, die direkt geschützte geistige Eigentumsrechte verletzen könnten. Zudem sollten die generierten Bilder nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.​

Durch das Experimentieren mit verschiedenen Beschreibungen und Details kannst du einzigartige, Ghibli-inspirierte Kunstwerke aus deinen eigenen Fotos erstellen. Und so die Magie dieses besonderen Stils auf persönliche Weise erleben.

MAPPA Anime mit ChatGPT – Düster und dynamisch

Kommen wir zum modernen Anime-Stil, den man häufig in aktuellen Serien von Studios wie MAPPA sieht. Studio MAPPA (bekannt für Attack on Titan Staffel 4, Jujutsu Kaisen, Chainsaw Man u.a.) hat einen detaillierten, dynamischen Stil. Sie ist oft etwas dunkler oder realistischer in Farben und Proportionen als klassische ältere Anime. Bewegungen wirken flüssig und kraftvoll, Hintergründe detailliert und Kamerawinkel dramatisch. Charakterdesigns zeigen realistischere Proportionen, schärfere Gesichtszüge und komplexe Schattengebung. Wie ein Reddit-Nutzer über den Wechsel zu MAPPA sagte: WIT Studios frühere Anime hatten weichere, überzeichnete Züge, während MAPPA den Figuren etwas realistischere Merkmale und modernere, akkurate Licht- und Schatteneffekte gab​.

MAPPA Anime mit ChatGPT

Typische Merkmale des MAPPA-Stils: dunklere, gedecktere Farbpaletten (WIT nutzte z.B. mehr bunte Farben, MAPPA mehr „ausgegraute“ Töne​), ausgefeilte Schattierungen (gerade in Gesichtern erkennt man komplexes Licht und Schatten), actiongeladene Kampfszenen mit Bewegungsunschärfe und cineastischen Winkeln, sowie häufig eine insgesamt ernstere, realistischere Atmosphäre.

Für Prompts, die diesen Stil treffen, solltest du also Wörter verwenden wie „detaillierte Anime-Zeichnung“, „dramatische Beleuchtung“, „realistische Proportionen“, „dynamische Action-Szene“ etc. Ergänzt wird die Beschreibung um direkte Spezifikationen wie „im MAPPA-Stil“.

Prompt-Beispiele für den MAPPA-Anime-Stil

Beispiel-Prompt 1:Verwandle das Foto in ein detailliertes Digitales Anime-Artwork im MAPPA-Anime-Stil.

Beispiel-Prompt 2: Anime-Illustration einer Stadt bei Nacht im Regen im MAPPA-Anime-Stil. Im Vordergrund steht eine junge Frau im Mantel mit entschlossenem Blick, im Hintergrund verschwommene Neonlichter. Hoher Detailgrad (Regentropfen, Lichterreflexionen auf der Straße), kräftige Schattierungen an der Figur. Stil erinnert an einen modernen Thriller-Anime – realistisch, atmosphärisch und leicht düster.

Hinweis: Gewalt sollte in Prompts nicht explizit dargestellt werden, da die KI Richtlinien dies verbieten könnten. Wir haben oben Schlachtfeld und Krieger erwähnt, aber ohne blutige Details. Bei der Bildgenerierung im Anime-Stil also Action ruhig beschreiben, aber darauf achten, nicht zu grafisch zu werden, damit die Anfrage konform bleibt.

Bilder im Simpsons-Stil erstellen

Ein komplett anderes Terrain: Die Simpsons. Diese seit 1989 laufende Cartoon-Serie hat einen unverwechselbaren Stil, der sich herrlich in KI-Bildern nachahmen lässt. Vorausgesetzt, man kennt die Merkmale. Simpsons-Charaktere sind berühmt für ihre knallgelbe Haut, großen hervorstehende Augen mit schwarzen Pupillen, Überbisse und praktisch keine Kinnpartie. Die Welt von Springfield ist bunt, satirisch überzeichnet und meist in 2D-Cartoon-Optik mit klaren schwarzen Outlines gezeichnet.

Cartoon-Artwork im Simpsons-Stil.

Beispiel-Prompt 1: Verwandle das Foto in ein detailliertes Cartoon-Artwork im Simpsons-Stil.

Bilder im Rick-&-Morty-Stil erstellen

Von Springfield geht’s ins Multiversum: Rick & Morty ist bekannt für seinen chaotisch-skurrilen Animationsstil. Merkmale dieses Stils sind zum einen verrückte Kreaturen und Sci-Fi-Settings, zum anderen ein zeichnerischer Look, der etwas roher wirkt als der Simpsons-Stil. Figuren in Rick & Morty haben oft sichtbare Augenringe, asymmetrische Pupillen und ausdrucksstarke, manchmal schmerzverzerrte Gesichter. Mman denke nur an Ricks ständigen Wahnsinnsblick mit Speichel am Mundwinkel! Linien dürfen hier ruhig etwas zittrig oder unordentlich sein – das passt zum anarchischen Humor der Serie.

Rick-&-Morty-Stil

Prompts für Rick-&-Morty-Bilder sollten daher Elemente wie „Sci-Fi-Cartoon“, „leicht grober Zeichenstil“, „überzeichnete Mimik“ enthalten. Direkte Referenzen wie „im Rick-und-Morty-Stil“ werden meistens nicht geblockt. Auch hier hilft es, eine schräge Szene zu beschreiben, die nach Rick & Morty klingt – z.B. Menschen mit Aliens in absurder Situation.

Prompt-Beispiele für den Rick-&-Morty-Stil

Beispiel-Prompt 1: Verwandle das Foto in eine Cartoon-Zeichnung im Rick and Morty Stil, achte auf die Details.

Beispiel-Prompt 2: Comic-Illustration im Rick and Morty Stil einer Familie am Esstisch, während sich im Hintergrund ein Portal in eine andere Dimension öffnet. Stil: schrille Farben, kantige Zeichnungen, absurde Details (z.B. ein Tentakel kommt aus dem Portal). Die Charaktere wirken verdutzt und haben vereinfachte, etwas wackelige Konturen wie in einer modernen Sci-Fi-Zeichentrickkomödie.

Pixar Bilder mit ChatGPT erstellen

Als letzten Stil betrachten wir den Pixar-Stil, bekannt aus den Pixar-Animationsfilmen. Pixar-Filme sind 3D-animiert, mit realistischer Beleuchtung und Textur, aber zugleich cartoonhaften, knuffigen Charakteren. Oft haben Figuren übergroße ausdrucksvolle Augen, weiche Gesichtsformen und eine Mimik, die sofort Emotionen vermittelt. Die Farbpalette ist meist bunt und freundlich, die Welt detailreich und ein bisschen magisch. Kurz: ein hoher Grad an Realismus bei Texturen und Licht, aber dennoch dieser „exaggerated cuteness“, also überzeichnete Niedlichkeit​. Oder wie ein Autor es ausdrückte: „ausdrucksstarke Gesichter, lebhafte Farben und ein Hauch von Verspieltheit” prägen den Pixar-Charme​.

Für Prompts im Pixar-Stil sollte man also Begriffe einsetzen wie „3D-Render“, „Pixar- Figur“, „realistische Lichter und Schatten“, „niedlich und cartoonhaft“ etc. Direkte Markennennung („Pixar“) werden in den meisten Fällen akzeptiert.

Prompt-Beispiele für den Pixar-Stil

Beispiel-Prompt 1: Verwandle das Foto in ein hochqualitatives 3D-Rendering im Pixar-Stil.

Beispiel-Prompt 2: 3D-Artwork im Pixar-Stil: Zwei anthropomorphe Tiere (ein kleiner Hase und ein Vogel) sitzen nebeneinander auf einem Baumstamm und schauen in den Sonnenuntergang. Die Texturen von Fell und Federn sind detailreich und realistisch, doch die Gesichter der Tiere sind cartoonhaft überzeichnet (große Augen, lächelnder Mund). Farben und Beleuchtung sind warm und lebendig. Wirkt wie eine Abschluss-Szene aus einem Animationsfilm für die ganze Familie.

Prompt-Tipp: Für Pixar-Style-Bilder ruhig mit Adjektiven übertreiben – „niedlich, strahlend, farbenfroh, liebenswert“ – die KI soll verstehen, dass es gefällig und family-friendly sein soll. Technische Begriffe wie „3D-Render“ und „realistische Beleuchtung“ sorgen dafür, dass DALL·E nicht doch einen 2D-Look liefert.

Chancen und Grenzen von KI-Fan-Art

Die Möglichkeit, mit ChatGPT im Lieblingsstil Fan-Art zu generieren, eröffnet faszinierende Chancen. Wir können unserer Kreativität freien Lauf lassen, Stile mixen und visionäre Crossover schaffen, ohne selbst zeichnen zu können. Doch es gibt auch Grenzen und Verantwortlichkeiten, die man im Hinterkopf behalten sollte:

Urheberrecht und Marken

Auch wenn die von ChatGPT geschaffenen Bilder rechtlich dem Nutzer gehören, basiert der gewünschte Stil oft auf fremdem geistigem Eigentum (z.B. dem Charakterdesign von Simpsons oder Ghibli). Rein rechtlich ist der grafische Stil an sich meist nicht geschützt, aber die Figuren und spezifischen Designs schon. Fan-Art wird von großen Marken oft toleriert, solange sie nicht kommerziell ist. Dennoch bewegt man sich in einer Grauzone. Es ist ratsam, deutlich zu machen, dass es Inspiration oder Hommage ist, keine offizielle Artwork. Im Zweifel sollte man solche KI-Bilder nicht für kommerzielle Zwecke nutzen, um keine Markenrechte zu verletzen.

Originalität vs. Kopie

Mit KI wird es verlockend einfach, bestehende Stile zu imitieren. Aber genau da liegt eine kreative Verantwortung: Statt nur zu kopieren, kann man versuchen, etwas Eigenes einzubringen. Vielleicht einen eigenen Charakter entwerfen und ihn im Ghibli-Stil malen lassen, anstatt Totoro 1:1 nachzubilden. Oder eine völlig neue Simpsons-Stadt-Szene erfinden. So bleibt die KI-Kunst mehr als reines Nachahmen und du nutzt die Tools für wirklich neues, kreatives Schaffen.

Ethik und Respekt

Die Künstler hinter den genannten Stilen – ob nun Hayao Miyazaki, Matt Groening oder die Pixar-Studios – haben harte Arbeit in ihre Ästhetik gesteckt. KI kann diese Stile in Sekunden reproduzieren. Das ist genial, sollte aber nicht dazu führen, die Leistung der Originalkünstler zu schmälern. Es ist ein Zeichen des Respekts, die Quelle der Inspiration anzuerkennen, selbst wenn man das Werk frei nutzen darf. In der Community wird diskutiert, wie fair es ist, KI mit bestehenden Werken zu füttern; als Nutzer sollte man zumindest bewusst damit umgehen und die Balance zwischen Fanliebe und Fremdschöpfung reflektieren.

Limitierungen der Technik

Nicht zuletzt – auch ChatGPT ist nicht perfekt. Manche Ergebnisse treffen den Stil nicht genau beim ersten Versuch, oder bestimmte Details (gerade Texte in Bildern, komplexe Hintergründe) können schiefgehen. Hier heißt es: prompten, verfeinern, ausprobieren. Die in diesem Artikel gezeigten Best Practices (präzise Beschreibungen, wichtige Stilmerkmale nennen, Kontext geben) verbessern die Chancen auf tolle Ergebnisse erheblich. Dennoch bleibt manchmal nur, Variationen zu generieren und der KI weitere Anweisungen zur Korrektur zu geben. Auch erkennt man KI-Bilder bei genauem Hinsehen oft an Unstimmigkeiten – absolute fotorealistische Perfektion im jeweiligen Stil ist (noch) nicht garantiert.

Die neue Bildfunktion von ChatGPT ist ein mächtiges Kreativwerkzeug. Gerade für Designer, Illustratoren oder einfach Fans eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, Ideen zum Leben zu erwecken – von Ghibli-Traumlandschaften bis zu Springfield-Szenen. Nutzt man fundiertes Stilwissen, kluge Prompt-Tricks und beachtet man ethische Aspekte, so steht dem professionellen Einsatz dieser Technik nichts im Wege. Also: Viel Spaß beim Experimentieren – möge deine promptgenerierte Fan-Art genauso einzigartig sein wie die Werke, die sie inspiriert haben!

Nach oben scrollen