Scott Kelbys Bildgestaltung

Scott Kelbys Bildgestaltung

Scott Kelbys Bildgestaltung – Mehr als nur die Drittelregel

Wie mache ich aus einem guten Foto ein großartiges Bild? Diese Frage treibt Fotografen auf jedem Erfahrungsniveau um. Während sich viele Bücher mit den technischen Aspekten der Fotografie befassen, geht es bei „Scott Kelbys Bildgestaltung – So gelingen Ihnen packende Fotos auch jenseits der Drittelregel“ um das, was den eigentlichen Unterschied macht: Bildkomposition, visuelle Spannung und kreative Gestaltungselemente.

Scott Kelby, einer der weltweit bekanntesten Fotografie-Autoren, verfolgt in diesem Buch einen frischen, praxisorientierten Ansatz und zeigt, wie du aus deinen Bildern echte Hingucker machst.

Erster Eindruck – Scott Kelbys Bildgestaltung

Das Erste, was beim Öffnen von Scott Kelbys Bildgestaltung auffällt, ist das ungewöhnliche quadratische Format. Während viele seiner früheren Werke im handlichen Paperback-Format erschienen sind, setzt dieses Buch auf eine größere Darstellung, die den Beispielbildern deutlich mehr Raum gibt. Das macht die Lektüre nicht nur ansprechender, sondern ermöglicht es, die Feinheiten der gezeigten Kompositionen besser nachzuvollziehen.

Die Druckqualität ist überdurchschnittlich: gute Farben und Auflösung sowie ein übersichtliches, klares Layout. Die feste Bindung unterstreicht den hochwertigen Charakter des Buches. Allerdings ist das Format dadurch etwas sperriger und weniger für unterwegs geeignet. Wer dennoch flexibel bleiben möchte, kann beim dpunkt.verlag das Bundle aus Print- und E-Book erwerben – eine clevere Lösung für alle, die sowohl die Haptik eines gedruckten Buches als auch die digitale Variante für unterwegs schätzen.

Inhalt & Struktur – Lernen durch direkte Anwendung

Anstatt das Thema Bildgestaltung trocken und theoretisch aufzurollen, wählt Kelby einen hochgradig praxisnahen Ansatz. Jede Doppelseite widmet sich einem konkreten Foto, das auf der linken Seite dargestellt wird. Auf der rechten Seite erklärt Kelby präzise, nachvollziehbar und unterhaltsam, welche gestalterischen Mittel hier eingesetzt wurden – und warum das Bild so stark wirkt.

Diese Struktur ist wirklich super! Denn sie zwingt dich dazu, ein Foto erst selbst zu analysieren, bevor du die Erklärung liest. So entwickelst du Schritt für Schritt ein geschultes Auge für Bildkomposition.

Scott Kelbys Bildgestaltung – die Hauptkapitel im Überblick

  1. Die Bedeutung von Bildgestaltung – Warum Komposition oft wichtiger ist als Technik.
  2. Am Motiv arbeiten – So findest du die besten Perspektiven und Blickwinkel.
  3. Die Perspektive ändern – Wie du durch bewusste Standpunktwahl beeindruckende Effekte erzielst.
  4. Mit Schärfe arbeiten – Der gezielte Einsatz von Tiefenschärfe für eindrucksvolle Bildgestaltung.
  5. Einstellungen optimieren – Technische Feinheiten, die deine Bildgestaltung unterstützen.
  6. Bildebenen nutzen – Wie du mit Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund Tiefe erzeugst.
  7. Den Bildaufbau vereinfachen – Warum weniger oft mehr ist.
  8. Warum ein klares Motiv entscheidend ist – Das Geheimnis von wirkungsvollen Bildaussagen.
  9. Porträts gestalten – Der richtige Bildaufbau für starke Porträtfotografie.
  10. Wie du deine besten Bilder auswählst – Kriterien für die Auswahl von starken Aufnahmen.
  11. Was ein gutes Motiv ausmacht – Warum manche Szenen besser funktionieren als andere.
  12. Regeln der Bildgestaltung – und wann du sie brechen solltest – Wann es sinnvoll ist, sich bewusst über etablierte Kompositionsregeln hinwegzusetzen.

Diese Kapitel decken die gesamte Bandbreite der Bildgestaltung ab und sind mit praxisnahen Tipps und einfachen Übungen angereichert, die du sofort umsetzen kannst.

Was macht das Buch „Scott Kelbys Bildgestaltung“ besonders?

Direkt auf den Punkt – Kein unnötiger Ballast

Einer der größten Pluspunkte von Scott Kelbys Bildgestaltung ist die Art, wie Kelby Inhalte vermittelt: präzise, humorvoll und verständlich. Es gibt keine langatmigen theoretischen Abhandlungen, stattdessen wird jedes Konzept direkt anhand eines Praxisbeispiels illustriert.

Das macht das Buch besonders für Fotografen geeignet, die schnell lernen und direkt umsetzen möchten.

Kein trockenes Lehrbuch, sondern Inspiration pur

Während viele Bücher zur Bildgestaltung mit endlosen Regelwerken und Fachbegriffen überladen sind, liest sich dieses Werk flüssig, leicht verständlich und unterhaltsam. Kelby schafft es, seine Erklärungen auf das Wesentliche zu reduzieren, ohne dabei an Informationsgehalt zu verlieren.

Seine lockere Art, gepaart mit tiefgehendem Fachwissen, macht das Buch zu einer angenehmen Lektüre, die man gerne immer wieder zur Hand nimmt – egal ob als gezielte Nachschlagehilfe oder zur Inspiration.

Universell einsetzbar – Für alle Fotogenres geeignet

Kelby beschränkt sich nicht auf eine bestimmte Art der Fotografie. Ob Porträt, Landschaft, Architektur oder Streetfotografie – die Prinzipien der Bildgestaltung sind überall anwendbar. Diese Vielseitigkeit macht das Buch wertvoll für Fotografen aller Stilrichtungen.

Die Bedeutung von Bildrauschen – Ein erfrischender Perspektivwechsel

Ein besonders spannender Aspekt des Buches ist Kelbys Ansatz zur Diskussion über Bildrauschen. Er stellt die provokante These auf:

„Fällt das Rauschen auf, funktioniert das Bild nicht richtig!“

Dieser Satz bringt einen zentralen Punkt auf den Tisch: Technik ist wichtig, aber die Bildwirkung ist entscheidender. Ein starkes Bild bleibt ein starkes Bild – auch mit leichtem Rauschen. Dieser Ansatz ist eine erfrischende Erinnerung daran, dass Fotografie weit mehr als nur technische Perfektion ist.

Gibt es Kritikpunkte?

So überzeugend das Buch insgesamt ist, gibt es zwei kleinere Punkte, die man verbessern kann:

  • Das quadratische Format macht es etwas sperrig für die Lektüre unterwegs.
  • Einige Leser hätten sich technische Daten zu den Bildern direkt bei den Beispielen gewünscht, anstatt gesammelt am Ende des Buches.

Fazit – Ein Must-have für alle, die bessere Bilder machen wollen

„Scott Kelbys Bildgestaltung“ ist eines der inspirierendsten Bücher zur Fotokomposition, das derzeit erhältlich ist. Statt trockener Theorie gibt es hier praxisnahe Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Die Kombination aus hochwertigen Beispielfotos, klaren Erklärungen und Kelbys typischem Humor macht dieses Buch zu einer der besten Investitionen für Fotografen, die ihre Bildgestaltung auf das nächste Level bringen wollen.

Nach oben scrollen