Luminar Neo Test

Luminar Neo – KI-Bildbearbeitung für Profis im umfassenden Test

Luminar Neo ist eine moderne Bildbearbeitungssoftware des Unternehmens Skylum, die sich vor allem durch umfangreiche KI-Funktionen auszeichnet. Seit ihrer Veröffentlichung im Februar 2022 hat sie sich rasant weiterentwickelt und über 20 KI-gestützte Werkzeuge für Fotografen jeden Erfahrungslevels eingeführt. Als Nachfolger von Luminar AI positioniert sich Luminar Neo als Alternative zu Adobe Lightroom und Photoshop – mit dem Anspruch, komplexe Bearbeitungsschritte durch künstliche Intelligenz zu vereinfachen. Die Software kann eigenständig genutzt oder als Plugin in Lightroom, Photoshop und anderen Programmen eingebunden werden.

Luminar Neo wurde bereits mehrfach ausgezeichnet (u. a. Red Dot Award 2022 für die Benutzeroberfläche und TIPA Awards 2022/2023). Für professionelle Fotografen ist vor allem interessant, wie Luminar Neo den Workflow verbessert. Und ob die KI-Werkzeuge tatsächlich Zeit sparen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen

Luminar Neo Aktion: Luminar Neo bis 89% günstiger

Zusätzlicher Nachlass von 30 Prozent  mit dem Luminar Rabattcode PIXEL7830 !

Luminar Rabattcode

Luminar Neo Rabattcode PIXEL7830

PIXEL78.de ist offizieller Partner von Skylum und bietet einen dauerhaften Rabattcode an. Mit dem Code PIXEL7830 erhältst Du 30% Rabatt auf den Kauf von Luminar Neo​. Dieser Code gilt für alle Versionen von Luminar – egal ob Du die Lifetime-Lizenz, das Abo oder ein Bundle mit Erweiterungen kaufst. Wichtig: Du gibst den Code im Bestellprozess auf der Skylum-Website ein (an der Kasse, wo „Promo Code“ o. ä. steht). Der Rabatt wird dann vom aktuellen Preis abgezogen.

Funktionen & KI-Werkzeuge von Luminar Neo

KI-Werkzeuge von Luminar Neo

Luminar Neo sticht vor allem durch seine künstliche Intelligenz und durchdachte Werkzeuge hervor. Die Oberfläche ist bewusst einfach und übersichtlich gehalten, um Dich nicht mit endlosen Menüs zu erschlagen.

Relight AI – Beleuchtung gezielt anpassen

Relight AI ist ein Werkzeug, mit dem Du die Beleuchtung in unterschiedlich entfernten Bereichen Deines Fotos separat steuern kannst. Hast Du z. B. ein Gegenlicht-Porträt, bei dem der Hintergrund sehr hell und das Hauptmotiv zu dunkel ist, kannst Du mit Relight AI Vorder- und Hintergrund getrennt aufhellen oder abdunkeln. Die KI analysiert dabei die Tiefenebenen des Bildes und ermöglicht Dir, Hintergrund und Vordergrund gezielt neu zu belichten. Und das ohne manuell maskieren zu müssen. Das Ergebnis: Eine ausgeglichenere Belichtung. Als hättest Du mit professioneller Lichtsetzung gearbeitet – ideal für schwierige Lichtsituationen. Gerade für Porträt- und Hochzeitsfotografen, die oft mit Gegenlicht oder hartem Sonnenlicht kämpfen, ist Relight AI ein Segen. So lassen sich Details im Schatten sichtbar machen, ohne den Himmel ausfressen zu lassen.

Sky AI – Intelligenter Himmelstausch

Sky AI ist eines der berühmtesten Tools von Luminar. Damit tauschst Du den Himmel in einem Foto quasi per Knopfdruck aus. Die KI erkennt den Himmelbereich automatisch, erstellt präzise Masken an Kanten (z. B. Bäume, Gebäude) und fügt einen neuen Himmel Deiner Wahl ein. Das Besondere: Farbstimmung und Belichtung des restlichen Bildes werden angepasst, damit der neue Himmel natürlich wirkt. Du kannst aus mitgelieferten dramatischen Sonnenuntergängen, Wolkenformationen bis hin zu Nacht- und Sternenhimmeln wählen. Die Erkennung funktioniert in der Regel automatisch sehr gut. Und falls doch etwas hakt, lässt sich die Maske mit einem Pinsel korrigieren. Für Landschaftsfotografen bedeutet Sky AI, dass ein trüber Himmel kein Foto mehr ruiniert. Das Resultat sind Landschaftsaufnahmen mit deutlich mehr Wow-Effekt, ohne dass Du manuell Masken zeichnen oder Kanten freistellen musst.

Mask AI – Automatische Maskierung

Das Maskieren von bestimmten Bildbereichen gehört zu den zeitaufwändigsten Aufgaben in der Bildbearbeitung. Luminar Neos Mask AI nimmt Dir hier viel Arbeit ab. Die KI analysiert das Bild und erkennt verschiedene Objekte und Bereiche – z. B. Himmel, Gebäude, Menschen, Wasser, Berge, Pflanzen usw. Mit einem Klick kannst Du eine dieser automatisch erkannten Kategorien auswählen. Und Luminar erstellt sofort eine Maske dieser Bildpartie. So lässt sich praktisch jedes Bearbeitungstool gezielt nur auf bestimmte Bereiche anwenden. Klassische Verlaufs- und Radialmasken gibt es ebenfalls, doch Mask AI ist oft schneller und präziser. Für Dich als Profi bedeutet das: Selektive Bearbeitungen in Rekordzeit. Keine mühsamen Lasso-Auswahlen mehr – ein Klick, und die KI erledigt die Vorauswahl. Natürlich kannst Du die Maske bei Bedarf verfeinern, aber oft ist das gar nicht nötig. Diese Automatik erspart Laien komplizierte Auswahlen und Profis massiv Zeit bei der gezielten Optimierung.

KI-Porträtwerkzeuge (Gesicht, Haut, Bokeh AI)

Luminar Neo bietet ein ganzes Arsenal an Porträt-Tools, die von KI angetrieben werden. Unter der Kategorie „Porträt“ findest Du Werkzeuge wie Gesichts-Licht, Haut AI, Porträt Bokeh AI, Augmented Face und mehr. Diese ermöglichen es Dir zum Beispiel:

  • Haut AI: glättet Hauttöne und entfernt Unreinheiten automatisch, ohne dass dabei die Poren komplett verschwinden. Dabei bewahrt die KI also die natürliche Hautstruktur, während sie Makel reduziert.
  • Gesichts- und Augen-Tools: erhellen gezielt die Augen, verstärken den Blick, weißeln das Augenweiß, dunkeln den Hintergrund um das Gesicht leicht ab (Stichwort: Relight Gesichter), heben also das Modell hervor. Sogar ein leichtes Verschlanken des Gesichts oder Vergrößern der Augen ist möglich, falls gewünscht, um Portraits schmeichelhafter zu gestalten.
  • Porträt Bokeh AI: erzeugt nachträglich einen Tiefenschärfe-Effekt, als wäre mit offener Blende fotografiert worden. Die Person wird von der KI erkannt und scharf gehalten, der Hintergrund wird weichgezeichnet. Du kannst Stärke und Tiefe des Bokehs regeln. So bekommen selbst Handyfotos ohne Porträtmodus oder Aufnahmen mit geschlossener Blende einen schönen Hintergrund-Unschärfe-Effekt.

Gerade für Hochzeits- und People-Fotografen sind diese Tools extrem hilfreich. Du kannst mit ein paar Schiebereglern Haut und Augen optimieren und Deinen Bildern den letzten Schliff geben, ohne stundenlang manuell zu retuschieren. Dank KI-Auswahl der relevanten Bildpartien gehen diese Anpassungen sehr zielgenau vonstatten – das spart enorm Zeit und macht aufwendige Frequenztrennung oder Maskierungsarbeiten oft überflüssig.

Allgemeine Bildverbesserung (Accent AI, Structure AI & Co.)

Neben den speziellen Tools bietet Luminar Neo natürlich auch die klassischen Entwicklungs- und Korrekturwerkzeuge, allerdings oft mit KI-Unterstützung:

Accent AI (auch bekannt als Enhance AI)

Dies ist der „Magische Ein-Knopf-Filter“ von Luminar. Ein einziger Regler analysiert Dein Bild und verbessert automatisch Belichtung, Kontrast, Farbsättigung, Details und Tone im richtigen Maß. Perfekt für einen schnellen allgemeinen Boost, wenn es mal schnell gehen muss oder als Ausgangspunkt für weitere Anpassungen. Viele Nutzer sind beeindruckt, wie clever und ausgewogen Accent AI arbeitet, ohne das Bild unnatürlich aussehen zu lassen – im Prinzip ein Auto-Tonwert auf Steroiden.

Structure AI

Verstärkt Details und Klarheit in Bereichen, wo es sinnvoll ist, und lässt z. B. den Himmel oder Gesichter unangetastet (um kein Rauschen oder Überbetonung dort zu erzeugen). So erhält das Bild mehr „Crunch“ und Schärfe, bleibt aber in wichtigen Zonen weich.

Farben und Tonwert

Luminar Neo hat ein vollständiges RAW-Entwicklungsmodul für Basisanpassungen (Belichtung, Schatten/Lichter, Weißabgleich, Farbtemperatur etc.), sodass Du Deinen RAW-Workflow komplett darin abwickeln kannst. Diese klassischen Regler funktionieren wie in Lightroom, aber Du kannst sie mit den KI-Tools kombinieren.

Remove Dust & Powerlines

Sehr praktisch für Landschaft und Architektur – Luminar Neo erkennt und entfernt automatisch Sensorflecken (Staub) sowie Stromleitungen im Himmel. Statt jeden Fleck mühsam wegzustempeln, genügt ein Klick auf „Staubflecken entfernen“ und alle Sensorflecken im Bild werden beseitigt. Ebenso mit Stromleitungen: Die KI erkennt diese linearen Artefakte vor Himmel oder Landschaft und entfernt sie automatisch. Das funktioniert in den meisten Fällen erstaunlich gut und kann Dir viel Retuschearbeit abnehmen.

Noiseless AI (Erweiterung)

Ein KI-gestütztes Entrauschungstool, das speziell für High-ISO-Aufnahmen entwickelt wurde. Es analysiert das Rauschen im Bild und reduziert es, ohne feine Details komplett zu glätten. In Tests wurde Noiseless AI z. B. mit Topaz DeNoise verglichen und zeigte sehr konkurrenzfähige Ergebnisse. Allerdings ist Noiseless AI Teil der kostenpflichtigen Erweiterungen (dazu später mehr). Viele Profis halten dieses Tool für nahezu unverzichtbar, um rauscharmen Output zu erhalten.

Superscharf AI (Supersharp AI, Erweiterung)

Ein Tool zur nachträglichen Schärfung unscharfer Fotos. Wenn mal die Fokusebene minimal verrutscht ist oder Bewegungsunschärfe vorliegt, versucht diese KI das Bild zu retten, indem sie fehlende Details rekonstruiert. Das funktioniert bis zu einem gewissen Grad, darf aber nicht mit echten scharfen Aufnahmen verglichen werden. Als „Notfall-Retter“ kann es jedoch Bilder brauchbar machen, die sonst verworfen würden.

Diese Essential Tools decken praktisch alles ab, was man zur Bildentwicklung braucht. Luminar hat über 60 Filter und Werkzeuge an Bord, darunter auch Kurven, Farbbalance, Teiltonung, Vignette, Verlaufsfilter, HSL-Farbsteuerung und vieles mehr – also all das, was man von einer vollwertigen Fotobearbeitung erwartet. Der Clou ist, dass viele dieser Werkzeuge mit KI-Unterstützung arbeiten oder mit den Maskierungsautomatiken kombinierbar sind, was den Workflow erheblich beschleunigen kann.

Ebenenfunktion und Kompositionen

Ein großer Fortschritt gegenüber dem Vorgänger Luminar AI sind die Ebenen in Luminar Neo. Du kannst nun mit mehreren Ebenen arbeiten, um z. B. Texturen, Overlays oder sogar mehrere Bilder zu kombinieren. Dies eröffnet Photoshop-ähnliche Möglichkeiten für Composings direkt in Luminar. Zum Beispiel könntest Du einen Overlay-Effekt (Lichtreflexe, Regen, Nebel etc.) als neue Ebene hinzufügen und mit Mischmodi und Masken gezielt ins Bild einfügen. Auch das Stempeln/Klonen sind vorhanden.

Allerdings sei erwähnt: Die Ebenen-Funktion in Luminar Neo ist etwas einfacher gestrickt als in Photoshop. Für komplexe Montagen mit vielen Ebenen und Masken bleibt Photoshop überlegen, aber Luminar Neo ermöglicht Dir einfache Mehr-Ebenen-Edits, ohne die Software wechseln zu müssen. Das reicht oft schon, um z. B. einen Himmel manuell einzufügen, Double-Exposure-Effekte zu erzeugen oder Logo/Watermarks ins Bild zu bringen.

Neueste KI-Tools und Erweiterungen

Seit dem Erscheinen gab es über 40 Updates. Insbesondere kamen generative AI-Funktionen hinzu, die mithilfe von KI auch Bildinhalte neu erzeugen können. Einige Highlights des Herbstupdates 2024 und weiterer Neuerungen:

GenErase (generatives Löschen)

Ein Tool, das noch einen Schritt weiter geht als das normale Entfernen-Werkzeug. Du markierst ein unerwünschtes Objekt (Person, Auto, Schild etc.), und GenErase füllt den Bereich realistisch mit passenden Inhalten auf. Ähnlich wie Content-Aware Fill, aber KI-basiert und häufig sehr überzeugend. Ergebnis: Störende Objekte verschwinden spurlos, als wären sie nie da gewesen – perfekt um „Fotobomben“ oder Ablenkungen zu eliminieren.

SceneExpand (Szene erweitern)

Damit kannst Du den Bildrand intelligent erweitern. Die KI rechnet gewissermaßen das Foto über seine ursprünglichen Grenzen hinaus weiter. Nützlich, wenn der Ausschnitt zu eng war – Du gewinnst Freiraum um das Motiv herum, z. B. um einen anderen Zuschnitt zu ermöglichen, ohne das Bild zu verzerren. Das Tool füllt die neuen Randbereiche mit passendem Inhalt (Himmel, Landschaft etc.), sodass es aussieht, als hättest Du einen weiteren Schritt zurück gemacht beim Fotografieren.

SceneSwap (Szene tauschen)

Ähnlich wie Sky AI, aber für beliebige Bildteile. Du kannst z. B. einen tristen Hintergrund durch ein völlig anderes KI-generiertes Setting ersetzen. Aus einer grauen Wand hinter einem Portrait wird z. B. ein schöner Bokeh-Hintergrund, oder ein unspektakulärer Park wird zu einem blühenden Garten – Deiner Kreativität sind wenige Grenzen gesetzt. Die KI versucht, neue Elemente stimmig einzufügen (Beleuchtung, Perspektive), sodass aus „naja“ ein Hingucker wird.

Neon & Glow

Ein Tool, um Lichteffekte und Neonlichter ins Bild zu malen. Damit kannst Du z. B. Nachtszenen mit zusätzlichen farbigen Lichtquellen aufwerten oder einen Porträt-Hintergrund mit dezenten Glüh-Effekten interessanter gestalten. Die KI sorgt dafür, dass das Leuchten realistisch wirkt (Lichtreflexionen etc.).

Wasser-Verstärker (Water Enhancer)

Erkennt Wasserflächen im Bild und lässt Dich Spiegelungen, Klarheit und Farbton des Wassers gezielt steuern. Für Landschaftsfotografen toll, um z. B. einen See malerischer wirken zu lassen oder das Wasser türkisblau aufzupeppen.

Viele dieser generativen Funktionen befinden sich noch in einem frühen Stadium. Sie machen riesig Spaß und liefern teils beeindruckende Ergebnisse, sind aber – wie bei jeder KI – nicht immer perfekt. Im Vergleich zu Adobe Photoshop Beta’s Generative Fill (falls Du das kennst) ist Luminar Neos Umsetzung laut einigen Nutzern derzeit noch etwas weniger präzise​. Trotzdem sind diese Features ein Ausblick darauf, wohin die Reise geht: kreative Bildmanipulation mit minimalem Aufwand. Beachte: Einige dieser Funktionen erfordern eine aktive Subscription (Abo) oder den Season Pass, da Lifetime-Lizenzen nur bis Ende 2025 vollen Zugriff auf Generative AI haben​.

Zusammengefasst bietet Luminar Neo Dir ein Rundum-Sorglos-Paket an Bildbearbeitungstools, von grundlegender RAW-Entwicklung über KI-gestützte Verbesserungen bis hin zu kreativen Effekten und Composings. Die Benutzeroberfläche ist dabei klar strukturiert und intuitiv, sodass Du Dich schnell zurechtfindest. Durch die Automatiken kommst Du oft mit wenigen Klicks zu hervorragenden Ergebnissen – auf Wunsch kannst Du aber natürlich auch jedes Detail manuell regeln. Diese Balance aus Einfachheit und Leistungsfähigkeit macht Luminar Neo so besonders.

Luminar Neo Preismodell & Rabattcode – Lizenzen, Kosten und exklusiver Deal

Wie viel kostet Luminar Neo? – Die Preisstruktur kann auf den ersten Blick etwas komplex erscheinen, daher hier ein Überblick:

Es gibt grundsätzlich zwei Lizenzmodelle:

Luminar Neo Preis: Abonnement (Subscription)

Du zahlst jährlich (oder monatlich) einen Betrag und erhältst damit immer die neueste Version inklusive aller Updates und in der Regel auch aller neuen Erweiterungen solange das Abo läuft. Die Preisempfehlung lag zuletzt bei etwa €59 pro Jahr (häufig rabattiert). Laut aktuellen Angeboten in 2024 etwa $69/Jahr (USD) bzw. um die 50-60€ pro Jahr je nach Promotion​.

Luminar Neo Preis: Lifetime-Lizenz (Kaufversion)

Du zahlst einmalig einen Betrag und darfst die aktuelle Hauptversion unbegrenzt nutzen. Bei Luminar Neo beinhaltete das bis dato alle Updates bis mindestens Ende 2025 (inkl. aller in dieser Zeit erscheinenden Funktionen). Der reguläre Preis hierfür lag bei ca. €149 für neue Kunden, wurde aber fast immer durch Aktionen deutlich reduziert. Realistisch war Luminar Neo (Lifetime) meistens für ~€79–€99 zu haben​. Digitalkamera.de nannte z. B. im Nov. 2024 einen Aktionspreis von knapp 80 € für die Lifetime und rund 50 € fürs Jahresabo.

Zusätzlich gab/gibt es Erweiterungspakete (Extensions), die man einzeln kaufen konnte (Preis meist um €39 pro Erweiterung). Diese umfassen spezielle Funktionen: Noiseless AI, Supersharp AI, HDR Merge, Focus Stacking, Background Removal AI, Upscale AI etc. – oder als Paket im sogenannten Extensions Bundle. Die Preispolitik hier hat sich geändert: Mittlerweile sind viele dieser Erweiterungen entweder im Abo inklusive oder es gab Aktionen, wo Lifetime-Nutzer sie gratis dazubekamen. Künftige größere Neuerungen (z. B. das Generative AI Paket) könnten aber wieder kostenpflichtig sein – das war jedenfalls die Kommunikation, dass Lifetime-Besitzer nach 2025 eventuell zahlen müssen, um ganz neue Features zu erhalten​.

Verwirrung vermeiden: Skylum bietet verschiedene Bundles auf der Website an – z. B. Luminar Neo + Extensions Pack, oder Luminar Neo Pro (inkl. 1 Jahr Updates und Extras). Diese Angebote variieren. Wichtig ist: Überlege, was Du brauchst. Für einen Profi, der alle Features will, kann das Pro Jahresabo sinnvoll sein (alles drin, immer aktuell). Wer kein Abo mag, nimmt die Lifetime, sollte aber wissen, dass nach Auslauf der Update-Garantie evtl. ein kostenpflichtiges Upgrade auf z. B. „Luminar Neo 2“ oder wie auch immer kommen könnte.

Jetzt aber die gute Nachricht: Es gibt oft Rabatte und spezielle Aktionen, mit denen Du den Preis deutlich drücken kannst. Und genau hier kommt der exklusive Rabattcode von PIXEL78.de ins Spiel!

Oftmals kombiniert Skylum den Code mit laufenden Sales: Beispielsweise war Anfang April 2025 eine Aktion „bis zu 89% günstiger“ angegeben, was zustande kam, indem Skylum selbst z. B. 60% Rabatt auf ein Bundle gab und man mit dem zusätzlichen 30%-Code von PIXEL78 insgesamt etwa 84-89% Rabatt vom Vollpreis erreichte​. Konkret hieß das: Luminar Neo + Extensions kostete zeitweise statt ~€300 nur rund €40–50 mit dem Code. Solche Deals sind natürlich zeitlich begrenzt, aber faktisch kann man sagen: Luminar Neo ist fast nie zum vollen Listenpreis zu kaufen. Mit etwas Umschauen oder dem genannten Code sparst Du eigentlich immer deutlich.

Preistransparenz: Der normale Straßenpreis für Luminar Neo (ohne Abo) pendelt meist zwischen €80 und €100. Für diesen einmaligen Betrag bekommst Du eine sehr leistungsfähige Software. Verglichen mit Adobe Lightroom Classic (das nur im Abo ~€130 pro Jahr kostet, im Paket mit Photoshop) ist das sehr günstig – spätestens nach dem ersten Jahr hast Du schon Geld gespart. Selbst wenn Du nach 2-3 Jahren vielleicht ein kostenpflichtiges Upgrade kaufst, ist es immer noch vergleichbar oder günstiger als ein fortlaufendes Adobe-Abo, was einige Nutzer ja als Vorteil sehen​.

Updates: Alle kleineren Updates (Bugfixes, kleinere neue Features) kommen kostenlos. Größere Erweiterungen können kostenpflichtig sein, außer Du bist Abonnent. Skylum hat auch einen sogenannten „Xtreme“ oder Season Pass angeboten, der gegen eine einmalige Gebühr zusätzliche Inhalte (Presets, Himmels-Bibliotheken, Objekte) liefert; das richtet sich eher an Enthusiasten, die jeden Monat neue Presets wollen – für einen Profi weniger relevant, da man oft eigene Looks entwickelt.

Tipp: Falls Du unsicher bist, bietet Skylum auch eine Testversion von Luminar Neo an (meist 7 Tage voll funktionsfähig). So kannst Du es ausprobieren, bevor Du Dich entscheidest. Mit dem 30-Tage-Geld-zurück-Versprechen gehst Du auch nach Kauf kaum Risiko ein – gefällt es Dir nicht, kannst Du stornieren.

Luminar Neo Preise (Stand 2025):

ModellPreis (UVP)Realistischer Preis mit RabattEnthaltene Leistungen
1-Jahres-Abo~€59/Jahr~€40–50/Jahr (mit Aktionen)Luminar Neo Software + alle Extensions + alle Updates solange Abo aktiv.
Lifetime-Lizenz~€149 einmalig~€80 (häufiger Aktionspreis,
mit Code evtl. noch weniger)
Dauerhafte Nutzung von Luminar Neo + Updates bis Ende 2025 inkl. Extensions bis dahin. Kein Abo, Deine Version gehört Dir.
Extensions Pack~€199 (alle Extensions)Oft im Bundle günstiger oder im Abo inkl.Z.B. Noiseless AI, Supersharp AI, HDR, etc. – für Lifetime-Nutzer, die upgraden wollen.
Luminar Neo Rabattcodebis zu 89% günstiger30% Extra-Rabatt mit PIXEL7830​Gilt auf alle Käufe auf skylum.com (Luminar Neo, AI, Bundles etc.). Einfach im Warenkorb eingeben.

Wie man sieht, kannst Du mit dem Code und Angeboten meist deutlich sparen. PIXEL78 schreibt, dass der Code derzeit gültig ist und mit nie dagewesenen Rabatten kombiniert werden kann. Es lohnt sich also, vor dem Kauf auf PIXEL78.de vorbeizuschauen oder den Newsletter zu checken, um aktuelle Aktionen nicht zu verpassen.

Zusammengefasst: Luminar Neo ist preislich fair und flexibel. Du hast die Wahl zwischen Abo (für kontinuierliche Updates, ähnlich Adobe-Modell, aber günstiger) und Kauf (für einmal zahlen, lange nutzen). Mit Rabattcodes wie PIXEL7830 kannst Du den Preis weiter drücken. Für professionelle Fotografen, die oft zögern, in neue Software zu investieren, ist Luminar Neo somit ein vergleichsweise kleines Investment mit potenziell großem Effekt auf den Workflow.

Lohnt sich Luminar Neo und für wen?

Luminar Neo hat sich in kurzer Zeit zu einem der spannendsten Bildbearbeitungsprogramme auf dem Markt entwickelt. Unser ausführlicher Blick auf Funktionen, Vergleich, Tests und Nutzerfeedback zeigt: Für professionelle Fotografen bietet Luminar Neo eine Fülle von Möglichkeiten, die sowohl den Arbeitsprozess beschleunigen als auch kreative neue Türen öffnen.

Luminar Neo Stärken

Luminar Neo überzeugt mit intelligenten KI-Werkzeugen, die komplexe Bearbeitungen vereinfachen – vom automatischen Maskieren über Himmel austauschen bis zur Porträtretusche auf Knopfdruck. Die Benutzeroberfläche ist modern und aufgeräumt, was den Einstieg leicht macht. Viele Routineaufgaben erledigt die Software schneller als traditionelle Ansätze, was besonders für Profis mit hohem Durchsatz wertvoll ist (Zeit ist Geld!). Die Qualität der Ergebnisse ist hoch – mit ein wenig Feintuning kann man die AI-Ergebnisse so polieren, dass sie absolut professionellen Ansprüchen genügen. Zudem ist Luminar Neo ständig weiterentwickelt worden: Funktionen, die anfangs fehlten, wurden ergänzt, neue Innovationen kamen hinzu (Stichwort generative AI). All das ohne die Benutzerfreundlichkeit zu opfern.

Wo Luminar Neo punktet: Bei kreativen Edits und Zeitersparnis. Wenn Du beispielsweise Porträtfotograf bist, der viele Bilder retuschieren muss, wirst Du Luminar’s Portrait AI-Tools lieben – sie erledigen in Sekunden, wofür Du manuell minutenlang pro Bild brauchen würdest. Landschafts- und Architektur-Fotografen profitieren enorm von den Himmel- und Relight-Tools, um Dramatik und Balance in ihre Aufnahmen zu bringen. Event- und Hochzeitsfotografen können mit den Presets und AI-Verbesserungen schnell einen konsistenten Look über Hunderte Bilder legen und dann nur noch Feinschliff betreiben, was den Editing-Marathon nach einer Hochzeit deutlich verkürzt. Auch Wildlife- oder Sportfotografen könnten z. B. vom Noiseless AI profitieren, um High-ISO-Bilder sauberer zu bekommen, oder vom Superscharf AI, um minimal unscharfe Shots zu retten.

Luminar Neo Schwächen

Wofür Luminar Neo weniger geeignet ist: Wenn Dein Workflow stark auf Bildverwaltung (DAM) aufbaut oder Du sehr spezielle Bearbeitungen machst, die Pixelgenauigkeit und Dutzende Ebenen erfordern (z. B. High-End Compositing, aufwendige Beauty-Retusche mit Frequenztrennung etc.), dann bleibt Adobe (Lightroom + Photoshop) der Goldstandard. Luminar Neo kann Lightroom noch nicht 1:1 ersetzen, insbesondere nicht als Archivierungs- und Sortiertool für riesige Archive. Auch manche sehr fortgeschrittene Funktionen wie virtuelle Kopien in zig Varianten, Softproof für Druck oder skriptbare Workflows fehlen. Aber für 80-90% der üblichen Fotobearbeitung hat Luminar Neo alles an Bord – und manches, was Adobe nicht oder nur umständlich bietet.

Für wen lohnt sich Luminar Neo besonders?

Hier ein paar Empfehlungen nach Fotografen-Typen.

Luminar Neo für Porträt- und Hochzeitsfotografen

Ja, unbedingt ausprobieren! Luminar Neo wird Dein Retusche-Prozess revolutionieren. Haut soften, Augen retuschieren, Hintergrund abdunkeln, Bokeh hinzufügen – es geht so viel schneller. Du kannst Deinen Kunden in kürzerer Zeit mehr bearbeitete Fotos liefern oder Dir schlicht Zeit sparen. Außerdem kannst Du mit kreativen Looks (z. B. Glow-Effekten, Sunrays, Color Grading) Deinen Bildern einen eigenen Stil geben, ohne Photoshop-Guru sein zu müssen. Tipp: Erstelle Dir ein paar eigene Presets für Deine typische Bearbeitung (z. B. „Outdoor-Portrait Look“, „Indoor soft look“) und nutze die auf Serien – das beschleunigt die Bearbeitung nochmal.

Landschafts- und Stadtfotografen

Sehr empfehlenswert. Gerade wenn Du gerne dramatische Landschaften oder Architekturszenen präsentierst, wirst Du an Sky AI, Relight AI und Structure/Details Gefallen finden. Du kannst den Himmel passend zum Mood austauschen, Dunst entfernen oder hinzufügen (Luminar hat auch einen „Atmosphere AI“ für Nebel/Haze-Effekte), und selektiv Bereiche hervorheben. Profis im Landschaftsbereich werden natürlich darauf achten, es nicht zu übertreiben – aber Luminar ermöglicht es, mit Feingefühl tolle Ergebnisse zu erzielen. Auch das Farbübertragung-Tool (Color Transfer) kann spannend sein, um Serien einen einheitlichen Farblook zu geben (z. B. alle Bilder eines Projekts auf Basis eines Referenzbilds farblich angleichen).

Luminar Neo für Reise- und Social Media Fotografen

Perfekt geeignet. Wer schnell Bilder für Instagram & Co bearbeiten will, findet in Luminar Neo ein Powerhouse. Vom Ein-Klick-Preset bis zu speziellen Effekten (Augmented Sky Objekte einfügen etc., was es in Luminar 4 gab – mal sehen, evtl. kommt das wieder) ist alles da, um aus Schnappschüssen Hingucker zu machen. Die Qualität reicht auch für professionelle Ansprüche, aber besonders Content Creator freuen sich über die schnellen Ergebnisse.

Studio- und Produktfotografen

Hier ist es gemischt. Produktfotografen arbeiten viel mit Farbgenauigkeit, Freistellern, Composings – da wird man oft doch zu Photoshop greifen müssen (z. B. Pfade ziehen, exakte Freisteller mit Spezialformen). Luminar Neo kann z. B. den Hintergrund entfernen (mit AI) – das klappt bei Personen recht gut, bei komplexen Produktkonturen mal so, mal so. Für einfache Sachen durchaus nutzbar, aber ich würde es als zusätzliches Tool sehen. Studioporträts wiederum profitieren natürlich von Hautretusche und co. Aber wer im Studio eh perfektes Licht setzt und wenig retuschieren muss, für den ist Luminar kein Must-have, eher ein Nice-to-have für Looks.

Sport- und Tierfotografen

Könnten Luminar Neo als Plugin für bestimmte Aufgaben nutzen: Rauschentfernung mit Noiseless AI, Schärfen mit Supersharp AI, oder mal einen störenden Zaun via GenErase entfernen (z. B. im Zoo oder Stadionfoto). Da Lightroom seit neuestem auch AI-Denoise hat, ist der Vorteil kleiner geworden, aber Luminar’s Tools sind sehr anwenderfreundlich und je nach Geschmack effektiv. Die Frage ist eher, ob man im Sportbereich den Extra-Schritt machen will. Für Highlights (z. B. ein Starportrait aus dem Event extrahieren und aufwerten) kann Luminar definitiv glänzen.

Luminar Neo Profi-Tipps für den Einsatz

Luminar Neo Effekte nicht übertreiben

Die Verlockung ist groß, alle Regler auf Anschlag zu drehen. Profis wissen, dass Zurückhaltung oft der Schlüssel ist. Luminar Neo’s Effekte wirken am besten, wenn man sie dosiert einsetzt. Z.B. Sky Replacement – wähle einen Himmel, der glaubhaft zur Szene passt, statt den krassesten Sonnenuntergang überall einzusetzen. Oder Portrait AI – Hautglättung nicht auf 100, sonst gibt’s Wachspuppen-Look. Mit etwas Feingefühl erzielst Du Ergebnisse, bei denen niemand merkt, dass eine KI im Spiel war. Sie wirken dann einfach „gut bearbeitet“.

Eigenen Workflow definieren

Luminar Neo bietet viele Wege zum Ziel. Finde Deine Routine: Vielleicht startest Du immer mit Enhance AI, dann Grundentwicklung, dann spezielle Tools. Oder Du machst erst Basis und zum Schluss Enhance AI. Es gibt kein Richtig/Falsch, aber Konsistenz hilft Dir, schneller zu werden. Erstelle Dir eventuell eine Checkliste der Tools, die Du für Deinen Haupt-Genre brauchst, um nichts zu übersehen.

Verfolge Updates und Tutorials

Die Software erhält ständig neue Features. Es lohnt sich, ab und an auf dem Skylum-Blog oder YouTube nachzuschauen, was neu ist. Beispielsweise die generativen AI-Funktionen – viele wussten erst gar nicht, was GenErase kann, bis sie ein Video sahen. Als Profi kannst Du dich so auf dem Laufenden halten und neue Werkzeuge sofort in Deinen Workflow einbinden, bevor sie Mainstream werden. Das verschafft Dir einen Wettbewerbsvorteil (z. B. bietest Du Kunden Dinge an, die andere noch gar nicht so schnell liefern können).

Hardware beachten

Wenn Du planst, Luminar Neo intensiv zu nutzen, stelle sicher, dass Deine Hardware mithält. Ein PC mit kräftiger GPU oder ein aktueller Mac helfen enorm bei der KI-Beschleunigung. In 4K zu bearbeiten oder 100MP-Bilder erfordert nun mal Power – die Investition in RAM und Grafik beschleunigt Luminar spürbar. Skylum hat auch eine Liste von Systemvoraussetzungen (mind. 8GB RAM empfohlen, dedizierte GPU etc.). Auf schwächerer Hardware geht es auch, aber warte dann lieber bis die finalen Schritte, bevor Du riesige Auflösungen oder zig Layer einsetzt, um Frust zu vermeiden.

Luminar Neo + Photoshop = Dreamteam

Scheue Dich nicht, beide Welten zu verbinden. Du kannst z. B. in Photoshop einen komplexen Bereich grob markieren, dann Luminar’s AI Mask drauf ansetzen, zurück in Photoshop weiterarbeiten. Oder umgekehrt, ein Luminar-Ergebnis als Layer in Photoshop finetunen. Mit dem Plugin ist das nahtlos. Das ist kein entweder-oder: Luminar Neo kann Deine Photoshop- und Lightroom-Arbeit ergänzen und beschleunigen, ohne Deinen bisherigen Workflow komplett über Bord zu werfen. Viele Profis sagen: „Ich nutze Lightroom für das übliche, aber Luminar für das besondere.“ – Das klingt nach einem guten Ansatz.

Luminar Neo Fazit

Luminar Neo ist mittlerweile ein ausgereiftes Werkzeug, das in keinem Profi-Workflow fehlen muss, sofern man die Stärken gezielt nutzt. Es ist kein absoluter Ersatz für jedes andere Programm, aber es ist ein Schweizer Taschenmesser mit eingebautem Jetpack: sprich, es hat viele Funktionen und treibt einige davon mit KI auf ein neues Level. Für professionelle Fotografen kann das bedeuten: weniger Zeit am Rechner, mehr Zeit hinter der Kamera – oder schlicht mehr freie Zeit, weil Routinearbeiten schneller gehen. Gleichzeitig eröffnen sich kreative Möglichkeiten, die früher Stunden in Anspruch genommen hätten, nun in Sekunden realisierbar.

Luminar Neo im Jahr 2025 ist definitiv eines der besten Bildbearbeitungsprogramme auf dem Markt – und mit diesem Artikel hast Du nun einen umfassenden Eindruck davon. Wenn Du es noch nicht probiert hast, lade Dir die Testversion herunter, spiel damit rum und überzeuge Dich selbst. Mit dem Rabattcode von PIXEL78 kannst Du zudem günstig zuschlagen, falls es Dich überzeugt.

Am Ende zählt, was auf dem Bild zu sehen ist. Und Luminar Neo liefert Dir die Mittel, Deine fotografische Vision schneller und vielleicht sogar besser umzusetzen. Ob Du nun ein langjähriger Lightroom-Nutzer bist, der neugierig auf KI ist, oder ein aufstrebender Fotograf, der gleich auf ein modernes Tool setzen will – Luminar Neo lohnt einen Blick. In der Dynamik der heutigen Fotowelt, in der Zeitersparnis und Kreativität gleichermaßen gefragt sind, könnte Luminar Neo genau das Ass im Ärmel sein, das Deinen Workflow aufs nächste Level hebt.

Pro-Tipp zum Schluss: Bleib kreativ und hab keine Angst, die neuen Tools auszuprobieren. Die besten Ergebnisse entstehen oft, wenn man klassische Technik mit frischen Ideen kombiniert. Luminar Neo gibt Dir dafür eine leistungsstarke Plattform an die Hand. Viel Spaß beim Entdecken und erfolgreiches Bearbeiten!

Nach oben scrollen