Der Justizpalast München, zentral gelegen am Karlsplatz (Stachus), zählt zu den eindrucksvollsten Gebäuden der bayerischen Landeshauptstadt und bietet Fotografen einzigartige Möglichkeiten, architektonische Meisterwerke bildlich festzuhalten.
Seit seiner Errichtung Ende des 19. Jahrhunderts beeindruckt er Besucher und Fotografen gleichermaßen. Heute beherbergt der Bau das bayerische Justizministerium sowie das Landgericht München I. Für Fotografen ist er ein beliebter Anziehungspunkt – insbesondere aufgrund seiner prachtvollen Fassade, seines lichtdurchfluteten Innenhofs und seines beeindruckenden Treppenhauses.
Zugang und Führungen im Justizpalast München
Regelmäßige Führungen ermöglichen tiefergehende Einblicke in Historie und Architektur. Spezielle Fototouren bieten professionelle Unterstützung und Insidertipps. Erkundige dich vor deinem Besuch über Termine auf offiziellen Seiten wie www.muenchen.travel oder direkt bei der bayerischen Justizverwaltung.
Justizpalast München – Geschichte und Entstehung
Der Justizpalast München wurde zwischen 1891 und 1897 nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Thiersch errichtet. Die historistische Architektur vereint Stilelemente von Renaissance und Barock, charakteristisch für die späte Gründerzeit. Bereits bei Fertigstellung galt der Palast als eines der bedeutendsten Bauwerke Münchens. Nach schweren Kriegsschäden im Zweiten Weltkrieg erfolgten Restaurierungen, wobei der ursprüngliche Charakter sorgfältig bewahrt wurde.
Justizpalasts München Bilder

Der Lichthof: Lichtspiel und Symmetrie
Nutze die starken Linien und die Symmetrie des Innenhofs gezielt, um visuelle Spannung zu erzeugen. Arbeite mit Ultraweitwinkel-Objektiven, um die räumliche Tiefe zu betonen. Besonders morgens oder am späten Nachmittag erzeugt das einfallende Licht außergewöhnliche Effekte.
Treppenhaus: Dynamische Perspektiven
Spiele mit Blickwinkeln von oben und unten, um die dramatische Wirkung der Treppenführung hervorzuheben. Das Treppenhaus eignet sich ideal für schwarz-weiß-Fotografie, um Strukturen und Kontraste noch intensiver wirken zu lassen.
Fassadendetails: Ornamentik und Struktur
Die Fassade bietet zahlreiche detailreiche Motive. Verwende hier ein Teleobjektiv für gezielte Detailaufnahmen oder arbeite mit geringer Schärfentiefe, um einzelne Ornamente hervorzuheben.
Nachtfotografie am Justizpalast München
Besonders reizvoll ist der Justizpalast bei Nacht. Langzeitbelichtungen der beleuchteten Fassade oder Lichtspuren vorbeifahrender Autos am Karlsplatz bieten spektakuläre Möglichkeiten für kreative Nachtaufnahmen.
Fotografie-Tipp: Lichthof im Justizpalast München

Das Foto zeigt den beeindruckenden Lichthof im Justizpalast München und wurde mit einer Nikon Z8 und einem NIKKOR Z 14-30mm f/4 S Objektiv aufgenommen. Hier meine Kameraeinstellungen. Diese sind optimal für Innenaufnahmen in Gebäuden mit komplexen Lichtverhältnissen:
- Kamera: Nikon Z8
- Objektiv: NIKKOR Z 14-30mm f/4 S
- Brennweite: 14 mm
- Blende: f/5.6
- ISO: 320
- Belichtungsmodus: Manuell
- Blitz: Kein Blitz
Tipps zur Erstellung einer solchen Aufnahme:
Kamera, Objektiv und Brennweite
Ich nutze die Vollformatkamera Nikon Z8. Sie bietet aufgrund des großen Sensors besonders gutes Rauschverhalten auch bei höheren ISO-Werten.
Das Ultraweitwinkelobjektiv NIKKOR Z 14-30mm f/4 S eignet sich hervorragend, um den gesamten Lichthof inklusive der eindrucksvollen Glaskuppel zu erfassen und gleichzeitig für eine dynamische Perspektive zu sorgen.
Die Brennweite von 14 mm erzeugt starke Perspektiven und betont die Tiefe des Raumes. Um ähnliche Resultate zu erzielen, solltest du bewusst auf Symmetrie und klare Linienführung achten.
Kameraeinstellungen
- Blende f/5: Die Blendenwahl bietet eine optimale Balance aus Schärfentiefe und Lichtaufnahme. Bei Innenräumen empfiehlt sich meistens ein Bereich zwischen f/5.6 und f/8, um eine ausreichende Schärfe im gesamten Bild zu gewährleisten.
- Verschlusszeit 1/40s: Diese Verschlusszeit ist mit dem Stabilisator der Nikon Z8 und der 14mm Brennweite machbar. Für absolut scharfe Bilder empfiehlt sich entweder ein Stativ oder eine etwas kürzere Belichtungszeit (mindestens 1/60s oder schneller).
- ISO 320: Der gewählte ISO-Wert ist ideal, um ausreichend Licht einzufangen, ohne dass störendes Rauschen auftritt.
Komposition und Perspektive
- Achte auf eine ausgewogene und symmetrische Komposition, um die architektonische Wirkung zu verstärken.
- Platziere dich bewusst unterhalb der Kuppel, um eine zentrale Perspektive zu erzeugen, die den Blick des Betrachters sofort einfängt.
Tageszeit und Lichtverhältnisse
- Nutze Tageslicht durch die Glaskuppel optimal – die besten Ergebnisse erhältst du meist am Vormittag oder am späten Nachmittag, wenn das Licht weicher ist und interessante Schatten entstehen.
- Ein bedeckter Himmel liefert eine gleichmäßigere und weichere Beleuchtung des Innenraums, was harte Schatten und Überbelichtungen verhindert.
Nachbearbeitungstipps
- Erhöhe die Klarheit und den Kontrast in der Nachbearbeitung gezielt, um die Strukturen der Architektur zu betonen.
- Nutze Perspektivkorrekturen in Adobe Lightroom oder Photoshop, um Linien exakt gerade auszurichten und leichte perspektivische Verzerrungen auszugleichen.
Rechtliche Aspekte bei Innenaufnahmen
Das Fotografieren im Justizpalast München ist grundsätzlich erlaubt, jedoch nicht überall uneingeschränkt. Beachte Hinweisschilder und respektiere Verhandlungszeiten. Bei geplanten kommerziellen oder umfangreichen Shootings ist eine vorherige Genehmigung beim Landgericht München I einzuholen.
Justizpalast München: Architektonische Highlights
Baustil und architektonische Einordnung
Der Justizpalast ist ein Paradebeispiel für den Historismus. Die Kombination verschiedener Epochen und Stilmerkmale, von Neobarock bis Neorenaissance, spiegelt die Vielseitigkeit des späten 19. Jahrhunderts wider. Friedrich von Thiersch gelang es meisterhaft, einen monumentalen Baukörper zu schaffen, der dennoch Eleganz und Harmonie ausstrahlt.
Die Fassade des Gebäudes
Die Hauptfassade beeindruckt durch kunstvoll gearbeitete Ornamente, Figuren, Giebel und zahlreiche plastische Details. Vor allem die Hauptfront am Stachus mit ihrem Mittelrisalit, den allegorischen Figuren und der mächtigen Kuppel dominiert das Straßenbild und bietet zahlreiche spannende Motive für Detail- und Übersichtsaufnahmen.
Der eindrucksvolle Lichthof
Das zentrale Highlight ist der monumentale Lichthof im Inneren. Dieser mit einem Glasdach überspannte Innenhof beeindruckt durch seine perfekte Symmetrie, Helligkeit und räumliche Tiefe. Säulenarkaden und Galerien auf mehreren Ebenen erzeugen vielfältige Perspektiven, ideal für atemberaubende Architekturfotos.
Das zentrale Treppenhaus
Das großzügige Treppenhaus mit seinen geschwungenen Marmorstufen ist ein Meisterwerk der Raumgestaltung. Die kunstvoll gestalteten Balustraden, reich verzierte Wände und ein beeindruckendes Oberlicht bieten ein fantastisches Zusammenspiel aus Licht und Schatten – perfekt für dynamische Bildkompositionen.
Warum du den Justizpalast fotografisch entdecken solltest
Der Justizpalast München bietet dir als Fotograf außergewöhnliche architektonische Motive in einem historischen Ambiente. Seine einmalige Kombination aus Historismus-Architektur, detailreicher Ornamentik und lichtdurchflutetem Innenleben macht ihn zu einem fotografischen Hotspot in München. Nutze diesen Guide, um deine persönlichen Aufnahmen noch eindrucksvoller zu gestalten – es lohnt sich definitiv, die Vielfalt dieses Gebäudes fotografisch intensiv zu erkunden.