Der FC Bayern München – ein Verein, der weltweit Millionen begeistert. Für viele Fans ist es ein Traum, ihren Idolen nicht nur im Stadion zujubeln zu dürfen, sondern ihnen auch beim Training ganz nah zu sein. Das öffentliche Training bietet genau diese Möglichkeit: Hier treffen Leidenschaft, Fußballkultur und Authentizität aufeinander.
Doch nicht nur für eingefleischte Bayern-Anhänger ist der Besuch ein Erlebnis. Auch für Fotografie-Begeisterte ist das öffentliche Training ein echter Geheimtipp: Emotionen, Dynamik, Nähe und Action – alles in einem Setting, das es so in keinem Bundesliga-Spiel gibt. Hier entstehen oft ganz besondere Bilder – spontane Momente, echte Emotionen, ungefilterte Fußball-Leidenschaft.
Egal ob du mit deinem Kind zum ersten Mal bei einem Training bist oder als Fotofan besondere Shots suchst – dieser Guide liefert dir alle relevanten Informationen für ein unvergessliches Erlebnis beim öffentlichen Training des FC Bayern.
Was ist ein öffentliches Training beim FC Bayern?
Ein öffentliches Training ist eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen Fans den Profis des FC Bayern München beim Üben zusehen können – und das völlig kostenlos. Dabei stehen nicht nur taktische Übungen und Spielformen im Fokus, sondern vor allem auch das unmittelbare Fan-Erlebnis: Man ist hautnah dabei, wenn der Trainer Anweisungen gibt, Stars wie Kimmich, Sané oder Musiala ihre Technik verfeinern oder Torhüter sich in spektakulären Paraden üben.
FC Bayern öffentliches Training an der Säbener Straße
In der Regel finden die öffentlichen Trainingseinheiten an der Säbener Straße statt – dem legendären Trainingsgelände mitten in München, das wie kein zweiter Ort die Geschichte und Identität des Vereins verkörpert. Hier gibt es einen ausgewiesenen Zuschauerbereich mit guter Sicht auf den Trainingsplatz.
Wie oft gibt es öffentliche Trainings?
Die Anzahl öffentlicher Einheiten ist. Im Schnitt finden einige wenige Termine pro Monat statt, abhängig vom Spielplan, der Witterung und der Trainingsstrategie des Trainers. In der Sommer- und Wintervorbereitung sind die Chancen am größten, mehrere Einheiten öffentlich zu erleben.
FC Bayern öffentliches Training – wer darf teilnehmen?
Grundsätzlich ist jeder willkommen – egal ob Touristen, Familien, Fotografen oder treue Dauerkartenbesitzer. Es gibt keine Anmeldung und keinen Eintritt, allerdings kann es bei großem Andrang (z. B. bei internationalen Stars oder Neuzugängen) durchaus voll werden. Pressevertreter haben zusätzliche separate Zonen, der normale Zuschauerbereich bleibt aber für alle frei zugänglich.
Wichtig zu wissen: kurzfristige Änderungen möglich
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein bereits angekündigtes öffentliches Training kurzfristig doch unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet – etwa aus taktischen Gründen, bei Regen oder aufgrund spontaner Terminverschiebungen. Deshalb gilt: Vorher immer noch mal auf den offiziellen Kanälen checken, ob der Termin wirklich stattfindet.
So erfährst du, wann das nächste öffentliche Training stattfindet
Wer einmal beim öffentlichen Training des FC Bayern war, weiß: Die Atmosphäre ist einzigartig. Doch die größte Herausforderung für viele Fans und Fotografie-Fans ist, überhaupt rechtzeitig vom Termin zu erfahren. Denn öffentliche Trainings finden unregelmäßig statt – und können auch kurzfristig abgesagt oder verlegt werden.
Damit du kein Training verpasst, zeigen wir dir hier die verlässlichsten Informationsquellen – und geben dir ein paar Tricks, wie du immer auf dem neuesten Stand bleibst.
Offizielle Quelle Nr. 1: Die Website des FC Bayern
Die offizielle Vereinswebsite fcbayern.com ist die erste Anlaufstelle. Im Bereich „Profis > Termine“ oder direkt auf der Startseite werden öffentliche Trainingseinheiten meistens 1–2 Tage vorher angekündigt. Wichtig: Achte auf das Label „Öffentliches Training“ – nicht jede Einheit ist für Besucher zugänglich!
FC Bayern App: Push-Mitteilungen aktivieren
Die FC Bayern App für iOS und Android bietet dir die Möglichkeit, Push-Nachrichten zu öffentlichen Trainings zu erhalten. Einfach in den Einstellungen die Benachrichtigungen für Trainings und Veranstaltungen aktivieren, und du bekommst sofort eine Info, sobald ein Termin bestätigt wird.
Social Media: Twitter/X & Instagram im Blick behalten
Besonders X (bzw. Twitter ) ist bei kurzfristigen Änderungen oder Ergänzungen oft die schnellste Quelle. Der Verein postet hier meist kurzfristige Updates, wenn ein öffentliches Training verschoben, abgesagt oder spontan angesetzt wird. Auch auf Instagram-Stories wird ab und zu ein Hinweis gegeben – meist am Vortag oder morgens am Tag des Trainings.
Tipp: Folge zusätzlich dem Hashtag #SäbenerStraße – viele Fans posten dort Eindrücke live vom Gelände.
FC Bayern öffentliches Training: Ablauf
Ein öffentliches Training beim FC Bayern ist mehr als nur eine Trainingseinheit – es ist ein echtes Event, bei dem du den Stars des Rekordmeisters näherkommst als bei jedem Stadionbesuch. Damit du genau weißt, was dich erwartet und wie du deinen Besuch optimal planen kannst, zeigen wir dir hier den typischen Ablauf einer öffentlichen Trainingseinheit.
Einlass & Zugang zum Gelände
Der Zugang zum Trainingsgelände an der Säbener Straße ist kostenlos und ohne Ticket möglich. Der Zuschauerbereich befindet sich entlang des Trainingsplatzes und ist durch einen Zaun abgegrenzt. Die besten Plätze – etwa direkt am Eingang der Kabinen oder in der Nähe der Mittellinie – sind schnell belegt, daher lohnt sich frühes Erscheinen.
Sicherheitskontrollen und Ordnungskräfte
Am Eingang stehen meist Ordner oder Vereinsmitarbeiter, die das Geschehen beobachten. Große Taschen werden kontrolliert, vor allem an Tagen mit höherem Besucherandrang. Profikameras sind in der Regel leider nicht (mehr) erlaubt. Versuche es daher mit einer offiziellen Anfrage beim Social Media Team des Verreins.
Dauer & Ablauf der Trainingseinheit
Ein öffentliches Training dauert in der Regel 60–90 Minuten. Es beginnt mit einem gemeinsamen Aufwärmen – oft begleitet von Musik – und geht dann in verschiedene Trainingsformen über, etwa:
- Pass- und Ballkontrollübungen
- Spielformen auf kleinem Raum
- Taktische Abläufe
- Abschlusstraining mit Torschüssen
Nähe zu den Spielern – und die Autogrammfrage
Viele Fans hoffen auf Selfies (mit dem Smartphone) oder Autogramme – und manchmal klappt es tatsächlich. Gerade jüngere Spieler oder Torhüter nehmen sich nach dem Training gern ein paar Minuten Zeit. Der beste Moment dafür ist nach dem Training, wenn die Spieler das Feld verlassen. Sie kommen dann gelegentlich an den Zaun, um Autogramme zu geben oder kurz mit Fans zu plaudern.
Aber wichtig: Es gibt keine Garantie, und besonders bei engem Zeitplan oder schlechtem Wetter gehen die Spieler oft direkt vom Feld in die Kabine.
Experten-Tipps für Besucher
Ein Besuch beim öffentlichen Training des FC Bayern ist ein echtes Erlebnis – aber noch schöner wird es, wenn du gut vorbereitet bist. Hier kommen unsere praktischen Tipps, damit du das Maximum herausholen kannst.
Beste Anreisezeit: Früh da sein lohnt sich
Die besten Plätze am Spielfeldrand sind meist schon 30–45 Minuten vor Beginn besetzt – besonders in den Ferien oder wenn Topstars wie Harry Kane oder Thomas Müller erwartet werden.
FC Bayern öffentliches Training: Anreise & Parkmöglichkeiten
Öffentliche Verkehrsmittel:
- U1 bis Wettersteinplatz + ca. 10 Min. Fußweg
- Buslinien 54, 152 oder 147 halten in der Nähe
Parken mit dem Auto:
- Öffentliche Parkplätze sind begrenzt
- In den umliegenden Wohngebieten findet man vereinzelt Plätze – frühzeitig kommen ist Pflicht
- Bitte unbedingt Parkverbote beachten, das Ordnungsamt ist sehr aktiv
Mit Kindern zum Training: familienfreundlich planen
Das öffentliche Training ist auch ein idealer Ausflug für Familien:
- Kinder lieben die Nähe zu den Stars
- Autogramme oder Selfies sind besonders für die Kleinen unvergesslich
- Der Verein sorgt für eine sichere, entspannte Atmosphäre
Aber: Es gibt keine Spielplätze oder schattigen Rückzugsorte direkt vor Ort – also Sonnenschutz, Snacks und Unterhaltung mitbringen, vor allem bei Wartezeiten.
FC Bayern Fanshop & Gastro-Angebot
Ein öffentlicher Trainingstag endet nicht zwangsläufig mit dem Abpfiff – wer möchte, kann das Erlebnis rund um den Rekordmeister noch verlängern. Ob ein Abstecher in den Fanshop oder ein kurzer Snack nach dem Training: Rund um die Säbener Straße gibt es dafür einige Optionen.
Fanshop an der Säbener Straße: Klein, aber fein
Direkt gegenüber des Trainingsgeländes befindet sich ein kleiner, vereinseigener FC Bayern Fanshop. Er bietet eine feine Auswahl an:
- Trikots, Caps & Schals
- Fanartikel für Kinder
- Sammelartikel & Sondereditionen
- Schreibwaren, Autozubehör, Geschenkideen
Öffnungszeiten: Meist werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr, an Trainingstagen geöffnet, aber kein Wochenendbetrieb!
Tipp: Wer einen besonders neuen Artikel (z. B. Sondertrikot) sucht, sollte lieber den großen Fanshop an der Allianz Arena oder im Zentrum (Weinstraße) besuchen.
Essen & Trinken rund ums Trainingsgelände
Auf dem Vereinsgelände selbst gibt es kein öffentlich zugängliches Café oder Restaurant. Aber keine Sorge – rund um die Säbener Straße findest du fußläufig mehrere Möglichkeiten:
- Bäckereien & Cafés (z. B. Rischart oder Müller-Brot, ca. 5–10 Min. entfernt)
- Italiener, Dönerläden & kleine Bistros in der Nähe des Wettersteinplatzes
- Eis oder Snacks je nach Saison (im Sommer ist ein mobiler Eisstand gelegentlich in der Nähe)
✔ Tipp für Familien: Ein schneller Snack vor dem Training spart Stress – besonders mit Kindern. Getränke sind beim Training selbst erlaubt (keine Glasflaschen!), Essen solltest du besser vorher oder nachher genießen.
Leider nicht mehr möglich: Fotografieren beim FC Bayern München Training
Das Fotografieren im öffentlichen Bereich ist leider nicht erlaubt! Und somit kein München Fotospot mehr…
FC Bayern öffentliches Training: Lohnt sich ein Besuch?
Ein ganz klares Ja – und das aus mehreren Perspektiven!
Für Fans ist das öffentliche Training ein kostenloses, emotionales Erlebnis in unmittelbarer Nähe zu den Stars. Es ist der Ort, an dem der Verein greifbar wird – ohne Stadionbeleuchtung, ohne Show, sondern ganz pur.
Für Familien ist es eine tolle Gelegenheit, Kindern die Welt des Profifußballs näherzubringen – ohne Tickets, ohne Hektik, aber mit ganz viel Nähe. Hier entstehen Momente, die in Erinnerung bleiben: das erste Selfie mit einem Lieblingsspieler, das Staunen beim Aufwärmen, der Stolz, ein Autogramm zu ergattern.