Zum Inhalt springen
InstagramFacebookRss
pixel78.de | Fotografie-Blog aus München Logo
  • Fotografie
  • Know-How
  • Dies und Das

Anitkabir – Atatürk Mausoleum in Ankara

Startseite|Fotografie|Anitkabir – Atatürk Mausoleum in Ankara

Anitkabir – Atatürk Mausoleum in Ankara

Die türkische Hauptstadt Ankara mit über 5 Millionen Einwohnern ist nicht unbedingt als ein Top-Reiseziel bekannt. Nichtsdestotrotz ist es einen Besuch wert. Insbesondere ist Anitkabir, das Atatürk Mausoleum, einfach atemberaubend.

AnreiseTop-Sehenswürdigkeit in Ankara: Anitkabir

Die Stadt Ankara (historisch Angora) ist etwa 2.700 Jahre alt. Das Mausoleum des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk befindet sich auf einem Hügel, der von den Phrygern etwa 1300 v.Chr. als Grabhügel künstlich errichtet wurde. Nach dem Bau des Monuments wurde der Hügel auf den heutigen Namen Anittepe (Monumentshügel) getauft.

Anitkabir – ein Denkmal für den Gründer der modernen Türkei

Kurz nach dem Tod von Atatürk (Vater der Türken) am 10.11.1938 im Alter von 57 Jahren, gab es die ersten Überlegungen für ein Grabdenkmal (türkisch „Anitkabir“). Atatürk wurde zunächst im Ethnographischen Museum in Ankara begraben. Für das eigentliche Grabmal wurde ein internationaler Architektenwettbewerb durchgeführt, der bis März 1942 lief. Bis dahin wurden 49 Vorschläge eingereicht, davon 27 aus dem Ausland. Eine Jury aus sechs Architekten hatte die ehrenvolle Aufgabe, das passende Mausoleum für den türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk auszuwählen. In der Jury war auch Paul Bonatz, ein einflussreicher deutscher Architekt und Brückengestalter.

Die internationale Jury entschied sich für den Entwurf der beiden türkischen Architekten Emin Onat und Orhan Arda. Der Bau ging über neun Jahre und wurde in vier Stufen von 1944 -1953 durchgeführt. Nach der Fertigstellung des Monuments wurde Atatürk am 10. November 1953 im Anitkabir mit einer aufwendigen Zeremonie beigesetzt.

Eine beeindruckende Architektur

Die gesamte Anlage besteht aus drei Teilen: der Löwenstraße, dem Festplatz und dem Mausoleum Atatürks. Aber auch das Grab Ismet Inönü (Weggefährte Atatürks und erster Ministerpräsidenten der Türkei) ist auf dem Areal.

Das Mausoleum erreicht man über eine 42-stufige Treppe. Dort in der Mitte befindet sich ein Rednerpult mit den eingravierten Worten Atatürks „“Die Herrschaft gehört unter allen Umständen dem Volk”. Das Grabmal ist von insgesamt 14 Säulen umgeben und hat eine Fläche von 72 x 52 x 17 Metern. Schwarzer, weißer und roter Marmor verkleiden den Boden und die Wände.

Architektonisch orientiert sich die Grabkammer an den Türben (türkisch von arabisch turba „Staub“, „Erde“, „Friedhof“, „Mausoleum“) aus der seldschukisch-osmanischen Zeit. Sie hat eine achteckige Form und eine pyramidenförmige Decke. Der Leichnam Atatürks liegt den islamischen Regeln entsprechend direkt unter der Erde. Der symbolische Sarkophag ist auch Richtung Mekka gerichtet. Drumherum befinden sich Messingvasen gefüllt mit Erde aus allen damaligen 67 türkischen Provinzen sowie aus der Türkischen Republik Nordzypern, aus Thessaloniki (Geburtshaus Atatürks) sowie aus dem türkischen Soldatenfriedhof in Korea.

In den Gebäuden um die Grabkammer gibt es eine große Galerie mit Gemälden sowie Ausstellungen mit vielen Gegenständen aus dem Leben des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal. Einfach die tolle Architektur und absolut einzigartige Atmosphäre aus sich wirken lassen. Besonders imposant sind die regelmäßigen Wacheablösungen, die man hautnah erleben kann. Dabei ist der Eintritt frei.

Anitkabir ist zugleich ein Nationaldenkmal und ein Museum – eine monumentale Darbietung der türkischen Geschichte mit beeindruckender Atmosphäre. Zu wichtigen Anlässen und staatlichen Feiertagen erweisen die Türken hier samt der Staatsspitze mit großen Feierlichkeiten Atatürk die Ehre.



Von Erkan|2019-10-08T23:30:27+02:0008.10.2019|Fotografie|0 Kommentare

Jetzt teilen!

FacebookTwitterRedditLinkedInTumblrPinterestVkE-Mail

Bekannt aus

Blogroll




Neueste Beiträge

  • Buchtipp – Fine Art Printing für Fotografen
  • Luminar NEO Test und Rabattcode
  • Vergleich Luminar vs Lightroom
  • Buchtipp – Next Level Streetfotografie
  • RAW oder JPEG – was ist besser?

Infos

  • Fotografie-Blog aus München
  • Impressum
Copyright 2016 pixel78.de |Impressum |
InstagramFacebookRss
Page load link