Anitkabir – Atatürk Mausoleum in Ankara

Anitkabir Ankara

Die türkische Hauptstadt Ankara mit über 5 Millionen Einwohnern ist nicht unbedingt als ein Top-Reiseziel bekannt. Nichtsdestotrotz ist es einen Besuch wert. Insbesondere ist Anitkabir, das Atatürk Mausoleum, einfach atemberaubend.

Die Errichtung und Geschichte von Anitkabir

Die Stadt Ankara (historisch Angora) ist etwa 2.700 Jahre alt. Das Mausoleum des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk befindet sich auf einem Hügel, der von den Phrygern etwa 1300 v.Chr. als Grabhügel künstlich errichtet wurde. Nach dem Bau des Monuments wurde der Hügel auf den heutigen Namen Anittepe (Monumentshügel) getauft.

Die Wahl des Standortes von Anıtkabir trägt, genau wie seine architektonischen Merkmale, eine Bedeutung. Die Gründe für die Wahl von Rasattepe waren unter anderem, dass Atatürk eines Tages diesen Hügel besuchte und zu den Leuten um ihn herum sagte: „Was für ein schöner Ort für ein Denkmal.“

Anitkabir – ein Denkmal für den Gründer der modernen Türkei

Kurz nach dem Tod von Atatürk (Vater der Türken) am 10.11.1938 im Alter von 57 Jahren, gab es die ersten Überlegungen für ein Grabdenkmal (türkisch „Anitkabir“). Atatürk wurde zunächst im Ethnographischen Museum in Ankara begraben. Für das eigentliche Grabmal wurde ein internationaler Architektenwettbewerb durchgeführt, der bis März 1942 lief. Bis dahin wurden 49 Vorschläge eingereicht, davon 27 aus dem Ausland. Eine Jury aus sechs Architekten hatte die ehrenvolle Aufgabe, das passende Mausoleum für den türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk auszuwählen. In der Jury war auch Paul Bonatz, ein einflussreicher deutscher Architekt und Brückengestalter.

Die internationale Jury entschied sich für den Entwurf der beiden türkischen Architekten Emin Onat und Orhan Arda. Der Bau ging über neun Jahre und wurde in vier Stufen von 1944 -1953 durchgeführt. Nach der Fertigstellung des Monuments wurde Atatürk am 10. November 1953 im Anitkabir mit einer aufwendigen Zeremonie beigesetzt.

Anitkabir – die Architektur

Anitkabir Architektur

Die gesamte Anlage besteht aus drei Teilen: der Löwenstraße, dem Festplatz und dem Mausoleum Atatürks. Aber auch das Grab Ismet Inönü (Weggefährte Atatürks und erster Ministerpräsidenten der Türkei) ist auf dem Areal.

Das Mausoleum erreicht man über eine 42-stufige Treppe. Dort in der Mitte befindet sich ein Rednerpult mit den eingravierten Worten Atatürks „“Die Herrschaft gehört unter allen Umständen dem Volk”. Das Grabmal ist von insgesamt 14 Säulen umgeben und hat eine Fläche von 72 x 52 x 17 Metern. Schwarzer, weißer und roter Marmor verkleiden den Boden und die Wände.

Architektonisch orientiert sich die Grabkammer an den Türben (türkisch von arabisch turba „Staub“, „Erde“, „Friedhof“, „Mausoleum“) aus der seldschukisch-osmanischen Zeit. Sie hat eine achteckige Form und eine pyramidenförmige Decke. Der Leichnam Atatürks liegt den islamischen Regeln entsprechend direkt unter der Erde. Der symbolische Sarkophag ist auch Richtung Mekka gerichtet. Drumherum befinden sich Messingvasen gefüllt mit Erde aus allen damaligen 67 türkischen Provinzen sowie aus der Türkischen Republik Nordzypern, aus Thessaloniki (Geburtshaus Atatürks) sowie aus dem türkischen Soldatenfriedhof in Korea.

Atatürk Mausoleum Ausstellung

In den Gebäuden um die Grabkammer gibt es eine große Galerie mit Gemälden sowie Ausstellungen mit vielen Gegenständen aus dem Leben des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal. Einfach die tolle Architektur und absolut einzigartige Atmosphäre aus sich wirken lassen. Besonders imposant sind die regelmäßigen Wacheablösungen, die man hautnah erleben kann. Dabei ist der Eintritt frei.

Anitkabir ist zugleich ein Nationaldenkmal und ein Museum – eine monumentale Darbietung der türkischen Geschichte mit beeindruckender Atmosphäre. Zu wichtigen Anlässen und staatlichen Feiertagen erweisen die Türken hier samt der Staatsspitze mit großen Feierlichkeiten Atatürk die Ehre.

Die Teile von Anitkabir

Atatürk Mausoleum Zeremonienplatz

Lass uns die Teile von Anitkabir, die die ewige Ruhestätte des Gründers bilden, wie einen Reiseführer behandeln. Du kannst dir ein Bild von jedem Teil von Anitkabir machen, indem du diesen Artikel Schritt für Schritt während deines Besuchs von Anitkabir verfolgst.

Friedenspark

Der Friedenspark, der auf der Grundlage von Atatürks Ausspruch „Frieden im Land, Frieden in der Welt“ gestaltet wurde, wurde mit Bäumen aus verschiedenen Ländern und Regionen unseres Landes geschaffen, die diesen Gedanken repräsentieren sollen.

Denkmalblock

Der Denkmalblock ist eigentlich kein Teil, sondern bezeichnet einen allgemeinen Ort, der verschiedene Teile umfasst. Anitkabir besteht aus zwei Teilen: dem Friedenspark und dem Denkmalblock. Der Denkmalblock besteht aus drei Teilen: dem Löwenweg, dem Zeremonienplatz und dem Mausoleum.

Löwenweg

Der Löwenweg, der gebaut wurde, um die Besucher auf die Präsenz des großen Führers vorzubereiten, ist insgesamt 262 Meter lang.

Unabhängigkeitsturm

Das Gebäude, das sich am rechten Ende des Löwenweges befindet und in dessen Innenwänden eine stehende junge Figur mit einem Schwert in der Hand und eine Adlerfigur auf einem Felsen neben ihr abgebildet ist, ist der Unabhängigkeitsturm.

Frauengruppe

Vor dem Unabhängigkeitsturm steht eine Gruppe von drei Frauen in nationaler Kleidung.

Freiheitsturm

Das Gebäude, das sich am linken Ende des Löwenweges befindet und in dessen Innenraum eine Engelsfigur mit einem Papier in der Hand und eine Figur eines aufsteigenden Pferdes abgebildet ist, ist der Freiheitsturm.

Männliche Figurengruppe

Vor dem Freiheitsturm gibt es eine Figurengruppe von drei Männern.

Zeremonienplatz

Am Ende des Löwenweges befindet sich ein Bereich von 129 x 84,25 Metern, der als Zeremonienplatz bezeichnet wird.

Besuche Anitkabir, das noch viele weitere Geheimnisse und Schönheiten birgt, nachdem du diese Informationen gelesen hast, und bemerke, wie plötzlich alles Sinn macht. Anitkabir, das als eines der besten Beispiele seiner Zeit gilt, erstreckt sich über eine Fläche von 750.000 Quadratmetern.

Anitkabir Besuch – Praktische Tipps für deinen Aufenthalt

Anitkabir Besuch

Ein Besuch von Anıtkabir ist ein eindrucksvolles Erlebnis – sowohl historisch als auch emotional. Damit du deinen Aufenthalt bestmöglich planen und in vollen Zügen genießen kannst, findest du hier eine Übersicht mit erprobten Tipps rund um Anreise, Zeiten, Verhalten und Ausstattung.

Öffnungszeiten & Eintritt

Anıtkabir ist ganzjährig geöffnet, wobei die genauen Öffnungszeiten je nach Jahreszeit leicht variieren können. Der Eintritt ist kostenfrei – sowohl für den Ehrenhof und das Mausoleum als auch für das integrierte Museum.

  • Sommer (April–Oktober): täglich von 09:00–17:00 Uhr
  • Winter (November–März): täglich von 09:00–16:00 Uhr
  • Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung
  • Tipp: Besuche Anıtkabir möglichst am Vormittag unter der Woche, um großen Besucherandrang zu vermeiden.

Anreise & Parkmöglichkeiten

Anıtkabir liegt zentral in Ankara, im Stadtteil Tandoğan, und ist bequem erreichbar:

Öffentliche Verkehrsmittel:

  • Metro: Station Tandoğan (Linie M1) – von dort ca. 10 Minuten zu Fuß.
  • Bus: Mehrere Buslinien halten in der Nähe (Haltestelle Anıtkabir Tandoğan Kapısı).

PKW-Anreise:

  • Ein Besucherparkplatz befindet sich am Haupteingang (Tandoğan-Eingang).
  • Achtung: An nationalen Feiertagen ist der Bereich teilweise gesperrt – ggf. auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen.

Dauer des Besuchs

Plane mindestens 1,5 bis 2 Stunden ein – insbesondere, wenn du neben dem Mausoleum auch das Atatürk- und Unabhängigkeitsmuseum besuchen möchtest. Für Fotografie, ruhige Momente der Besinnung oder das Beobachten der Wachablösung solltest du ggf. mehr Zeit einplanen.

Wachablösung beobachten

Ein besonderes Highlight ist die Zeremonie der Wachablösung, die mehrmals täglich stattfindet. Die präzise Choreografie und der ernste Ausdruck der Soldaten sind tief bewegend und lohnen sich fotografisch wie emotional.

  • Zeiten: In der Regel stündlich zwischen 10:00 und 16:00 Uhr – Änderungen möglich.
  • Tipp: Positioniere dich rechtzeitig am Eingang zum Mausoleum, um eine gute Sicht zu haben.

Verhaltensregeln & Sicherheit

Anıtkabir ist ein Ort nationaler Bedeutung und stiller Würde. Besucher sollten dies mit entsprechendem Verhalten respektieren:

  • Ruhiges Verhalten und angemessene Kleidung sind ausdrücklich erwünscht.
  • Das Rauchen sowie der Verzehr von Speisen und Getränken sind auf dem Gelände untersagt.
  • Drohnenflüge sind nicht erlaubt.
  • Sicherheitskontrollen am Eingang sind obligatorisch – große Taschen möglichst vermeiden.

Barrierefreiheit & Services

  • Das Gelände ist barrierefrei angelegt – Rampen und Aufzüge sind vorhanden.
  • Toiletten und ein Souvenirshop befinden sich am Museumseingang.
  • Hinweistafeln auf Türkisch und Englisch geben Orientierung, eine geführte Tour ist aber empfehlenswert, wenn du tiefer in die Geschichte eintauchen möchtest.

Fotografie-Tipps Anitkabir

Anitkabir Fotografie

Das Mausoleum eindrucksvoll in Szene setzen: Antikisier ist nicht nur ein bedeutendes historisches Monument, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk – und damit ein ideales Motiv für anspruchsvolle Fotografie – insbesondere Architekturfotografie.

Die richtige Tageszeit wählen

Das Licht macht das Bild – gerade bei Architekturaufnahmen. Anıtkabir entfaltet seine ganze Wirkung in der goldenen Stunde, also kurz nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang. Zu diesen Zeiten sorgen das weiche, warme Licht und lange Schatten für Tiefe und Kontrast. Besonders eindrucksvoll ist das Spiel aus Licht und Schatten entlang der Kolonnaden oder auf dem Ehrenhof.

Tipp: Nutze Apps wie „PhotoPills“ oder „Sun Surveyor“, um Sonnenstand und Lichtverhältnisse im Voraus zu planen.

Komposition und Linienführung

Die klare, symmetrische Architektur von Anıtkabir lädt zu minimalistischen, geometrisch präzisen Kompositionen ein. Nutze führende Linien, etwa die Achse des Löwenwegs oder die Pfeiler des Ehrenhofs, um den Blick gezielt durch das Bild zu lenken.

  • Zentralperspektive: Besonders bei Frontalaufnahmen des Mausoleums wirkt eine streng symmetrische Anordnung sehr kraftvoll.
  • Rahmung: Verwende die Arkadenbögen oder Säulen als natürliche Rahmen für dein Hauptmotiv.

Menschen einbeziehen – oder bewusst vermeiden

Menschen im Bild können helfen, Maßstab zu vermitteln und das Monument lebendig wirken zu lassen. Insbesondere Soldaten bei der Ehrenwache oder Besucher in stiller Andacht verleihen der Szene Authentizität. Gleichzeitig kann es sich lohnen, bewusst auf Menschen zu verzichten, um die Monumentalität und Ruhe der Anlage zu unterstreichen.

Tipp: Wer ungestörte Aufnahmen möchte, sollte möglichst früh am Morgen oder unter der Woche kommen.

Details nicht übersehen

Neben der Großarchitektur bietet Anıtkabir auch viele fotografische Details: kunstvolle Reliefs, Inschriften, Mosaike oder die eindrucksvolle Türgestaltung. Nutze ein Teleobjektiv oder ein Makro, um diese Elemente isoliert und bildfüllend festzuhalten.

Dynamik durch Licht und Wetter

Auch bei weniger perfektem Wetter entstehen stimmungsvolle Bilder: dramatische Wolken über dem Mausoleum, Reflexionen auf nassem Steinboden oder sanfter Nebel können starke visuelle Akzente setzen. Halte Ausschau nach besonderen Lichtstimmungen – z. B. bei diffusem Licht an bewölkten Tagen oder Kontrasten bei wechselhaftem Wetter.

Anitkabir – Atatürk Mausoleum in Ankara

Nach oben scrollen